zurück zu Aktive

 

1.        Spieltag

 

VfR 1 - FC Homburg 2     4-2  (2-1)

 

Der VfR ist mit einem verdienten Heimsieg in die Saison gestartet. Der VfR erwischte einen Traumstart und konnte durch 2 Tore vom neuen Spielertrainer Christoph Steimer in Führung gehen. In der 8. Minute tauchte er allein vor dem Gästetorwart auf und schob den Ball nervenstark vorbei. Nur 4 Minuten später konnte er eine verunglückte Rückgabe zum 2-0 einköpfen. Wer gedacht hätte, das Spiel sei jetzt schon gelaufen, sah sich getäuscht. Durch einen Foulelfmeter konnte der FCH verkürzen. In der Folgezeit hatten beide Mannschaften ihre Chancen, ließenh diese aber  ungenutzt, so daß es beim 2-1 blieb. Nach Wiederanpfiff hatte Steimer die große Chance durch einen an Klosowski verursachten Foulelfmeter den alten Zweitoreabstand wieder herzustellen, doch der Gästetorwart konnte mit einer guten Parade den Elfmeter parieren. Im Gegenzug konnte dann der FCH durch ein unglückliches Eigentor ausgleichen. Kurz nach dem Ausgleich hatte der FCH gute Chancen in Führung zu gehen, ließen diese aber ungenutzt. Danach fing sich der VfR wieder und erspielte sich seinerseits Chancen. Klosowski konnte dann in der 75. Minute durch einen schönen Schuß aus 16 m den VfR in Führung bringen. Kurz vor Spielende konnte ein schön vorgetragener Konter nur durch ein Handspiel auf der Torlinie gestoppt werden. Den fälligen Elfmeter verwandelte Hary zum 4-2 Sieg.

Ein verdienter Sieg des VfR, aber es war nicht zu übersehen, daß noch viel im Training zu tun ist. Beste Spieler auf Seiten des VfR waren Philipp Leibrock und Bartos Klosowski.

VfR: Stumpfs - Schüssler (ab 57.Min Omlor) - Leibrock - Neu - Heidinger - Albetz (ab 46.Min Chaudhry) - Hary - Ollesch (ab 86.Min Hebel) - Klosowski - Steimer - Hemm

FCH: Hodel - Hoffmann - Wittek - Babilon - Gianmarino - Popadic - Stadlmayr - M.Golomb - R.Golomb - Zimmer - Theisohn

Tore: 1-0 (8.), 2-0 (12.) beide Steimer, 2-1 (22.) Zimmer, 2-2 (51.) Eigentor, 3-2 (75.) Klosowski, 4-2 (85.) Hary 

Bes. Vorkommnisse: Steimer verschießt Foulelfmeter (48.), Platzverweis für Stadlmayr wegen Handspiel auf der Torlinie (85.)

Zuschauer: 100

 

 

VfR 2 - FC Homburg 3    4-0  (1-0)

 

Gegen eine schwache Gästemannschaft gewann die Zweite auch in dieser Höhe verdient. Insgesamt gesehen zeigte sie aber eine schwache spieleriche Leistung und vor allem große Mängel im Abschluß. In den gesamten 90 Minuten war es ein Spiel auf ein Tor. Die Gäste konnten sich während der gesamten Spielzeit keine einzige Torchance herausspielen.

Von der ersten Minute an erspielte sich der VfR Chance um Chance, vergab diese aber kläglich. So dauerte es bis zur 41. Spielminute bis M.Lang den VfR in Führung schießen konnte. Mit diesem Ergebnis wurden auch die Seiten gewechselt. Die zweite Halbzeit gestaltete sich wie die erste. Der FCH stand mit 11 Mann am eigenen Strafraum und der VfR übertraf sich im Auslassen von Torchancen. Bleymehl erlöste dann der VfR in der 65.Spielminute. Durch einen Heber erzielte er das 2-0. Dadurch war die Gegenwehr des FCH gebrochen. Durch Tore von U.Lang und W. Axel Walch konnte doch noch ein standesgemäßes Ergebnis erzielt werden.

Auch für die Zweite des VfR bleibt noch viel zu tun, aber endlich konnte man mal zu Null spielen. Bester Spieler auf dem Platz war Marc Schmidt.

 

VfR: Schneider J. - Schmidt - Blume - Walch P. - Walch W.A. - Ruffing T. - Bleymehl - Lang M. - Leininger S. - Junker - Schulz

Ersatz: Unbehend - Schneider D. - Saretzki - Lang U. - Leininger G. - Müller S.

FCH: Rubly - Klingel - Bührer - Wack - Schumacher - Kiefer - Zwing - Kapitain - Lembert - Schönborn - Krämer

Tore: 1-0 (41.) M.Lang, 2-0 (65.) Bleymehl, 3-0 (75.) U.Lang, 4-0 (79.) W.Walch

Schiedsrichter: Nico Keller (DJK Bexbach)

 

zurück

 

 

 

SV Kirrberg 1 - VfR 1    3-2  (3-1)

 

Beim ersten Auswärtsspiel der Saison verließ der VfR als Verlierer den Platz. Zwar hatte der VfR mehr vom Spiel, konnte seine Überlegenheit aber nicht in Tore ummünzen. Kirrberg hatte 4 Chancen und erzielte 3 Tore. Nach 9 Minuten konnte Kirrberg seine erste Chance nutzen und durch einen Drehschuß aus 16 m in Führung gehen. Auf der anderen Seite konnte der VfR sich die bietenden Chancen nicht nutzen. In der 28. Minute brachte der VfR den Ball mal wieder nicht aus der Gefahrenzone und es stand 2-0. Hoffnung keimte auf als Stefan Ollesch aus 25 m mit einem schönen Distanzschuß den Anschlußtreffer erzielte. Aber im direkten Gegenzug nutzte Kirrberg eine Unaufmerksamkeit in der VfR-Abwehr und Eric Limburg konnte aus kurzer Distanz einköpfen. Mit diesem Ergebnis wurden die Seiten gewechselt. Nach dem Seitenwechsel spielte nur noch der VfR. Zwar konnte man Kirrberg an den eigenen Strafraum zurückdrängen, aber sich kaum zwingende Chancen erspielen. In der 64. Minute konnte der VfR durch Klosowski, der aus spitzem Winkel den Ball unter die Latte hämmerte, noch verkürzen. Leider vergaß man danach zwingender zu agieren, so daß es leider bis zum Schluß beim 3-2 Sieg für Kirrberg blieb.

 

Bester Spieler auf Seiten des VfR war Philipp Leibrock.

 

VfR: Stumpfs - Hary (ab 75.Min Omlor) - Leibrock (ab 68.Min Schüssler) - Heidinger (ab 54. Min Neu) - Albetz - Chaudhry - Hebel - Ollesch  - Klosowski - Steimer - Hemm

 

SV Kirrberg: Wilhelm - Alff - Schmitt - Heinen - Didion - Meier - Alt - Heib - Limburg - Peipe - Klein

 

Tore: 1-0 (10.), 2-0 (28.) beide Meier, 2-1 (40.) Ollesch, 3-1 (44.) Limburg, 3-2 (64.) Klosowski

 

Zuschauer: 150

 

 

SV Kirrberg 2 - VfR 2     1-4  (1-2)

 

Eine sehr gute spielerische Leistung zeigte die Zweite des VfR gegen den amtierenden  Meister aus Kirrberg. Nach schwacher Anfangsphase konnte sich der VfR steigern und einen verdienten Sieg mit nach Hause nehmen. In den ersten 20 Minuten konnte sich Kirrberg einige Chancen herausspielen. In der 15. Minute nutzte ein Kirrberger Spieler einen Fehlpaß von P.Walch aus. Den Schuß konnte der VfR-Keeper noch parieren, aber gegen den Nachschuß war er dann machtlos. Nach dem Tor wachte aber der VfR auf und erspielte sich seinerseits Chancen. Timo Schüssler konnte dann ein Mißverständnis zwischen Verteidiger und Torwart ausnutzen und durch einen Heber den Ausgleich erzielen. Danach hatte Uwe Lang die Riesenchance aus 5 m die Führung zu erzielen, schoß aber über das Tor. In der 38 Minute konnte dann wiederum Schüssler das 2-1 schießen. Mit diesem Ergebnis würden auch die Seiten gewechselt. Wer gedacht hatte, daß der Vorjahresmeister  nun auf den Ausgleich drängt, sah sich getäuscht. Der VfR war einfach zu dominant. Schüssler sorgte dann auch mit seinem dritten Tor, nach schönem Zuspiel von Sascha Leininger, für klare Verhältnisse. Zu bemängeln war dann nur die mangelnde Chancenverwertung in der Folgezeit. Nach Vorlage von Blume konnte dann Bleymehl das Endergebnis erzielen. In den letzten Minuten konnte Kirrberg sich noch einige Chancen erspielen, scheiterten aber am VfR-Torwart  

Nach 20 schwachen Minuten, wachte der VfR auf, und zeigte spielerisch eins der besten Spiele der letzten Jahre. Bester Spieler beim VfR war Marc Steffen Blume.

 

VfR: Schneider J. - Schmidt - Blume - Walch P. - Walch W.A. - Ruffing T. - Bleymehl - Lang U. - Leininger S. - Schüssler - Schulz

Ersatz: Unbehend - Schneider D. - Saretzki - Thölking - Müller S.

 

Tore: 1-0 (15.), 1-1 (32.), 1-2 (38.), 1-3 (57.) alle Schüssler, 1-4 (70.) Bleymehl

 

Schiedsrichter: Anton Alfred ( FFG Homburg )

 

zurück

 

VfR 1 - DJK Bexbach 1            1:3  (1:0)

 

Nach schwacher zweiter Halbzeit verlor der VfR völlig verdient das Derby gegen die DJK.

In der ersten Halbzeit zeigte der VfR, der ohne die verletzten Stefan Ollesch (Weisheitszähne) und Holger Heidinger (Adduktoren) sowie den angeschlagenen Philipp Leibrock antreten mußte, ein gutes Spiel und konnte sich einige gute Chancen erspielen, die zum Teil zu überhastet vergeben wurden. Von Bexbach war in der ersten Halbzeit nicht viel zu sehen. Kurz vor der Halbzeit konnte dann Stefan Hemm durch einen schönen Kopfball in den Winkel die verdiente Führung für den VfR erzielen. Wie verwandelt kam dann der VfR aus der Kabine. Man verlor total die spielerische Linie und zeigte kein kämpferisches Engagement mehr. So war es auch nicht verwunderlich, daß Patrick Lang schon zwei Minuten nach Wiederanpfiff durch einen sehenswerten Alleingang den Ausgleich erzielen konnte. Nach dem Ausgleich übernahm die DJK das Kommando auf dem Platz, was zu diesem Zeitpunkt nicht sehr schwer war, da der VfR jegliche Gegenwehr vermissen ließ. Nach 62 Minuten war es dann soweit:  Ein DJK-Spieler konnte sich auf außen schön bis in den Strafraum durchspielen, legte den Ball für seinen mitgelaufenen Mitspieler Santino Marrali auf, der keine Probleme hatte, aus 5 m die Führung zu erzielen. In der 71.Minute hatte dann die DJK die Möglichkeit durch einen  Strafstoß, nach Foul von Leibrock an McPhee, das Spiel zu entscheiden; doch Torhüter Görgen schoß den Elfmeter über das Tor. Aber 5 Minuten später machte es Patrick Lang besser und konnte durch einen Schuß aus 20 m den 3:1 Endstand  herstellen.

Aufgrund der zweiten Halbzeit ein verdienter Sieg für die DJK.

 

VfR: Stumpfs - Hary  - Schüssler - Leibrock (ab 78.Min Schmidt) - Omlor (ab 72.Min Neu) - Albetz - Chaudhry - Hebel - Klosowski - Steimer – Hemm

 

DJK Bexbach: Görgen - Klein - Schmelzer - Nieder - Schug - Burgio - Boesen - Arth (ab 84.Min Alles) - McPhee - Marrali (ab 68.Min Lange) - Lang

 

Tore: 1:0 (42.) Stefan Hemm, 1:1 (47.) Patrick Lang, 1:2 (62.) Santino Marrali, 1:3 (76.) Patrick Lang

 

Bes. Vorkommnisse: Görgen verschießt Strafstoß (71.)

Zuschauer: 200

 

VfR 2 - DJK Bexbach     1:2  (0:1)

 

Durch eine indiskutable Chancenverwertung  vergab die Zweite leichtfertig einen möglichen Sieg und damit die Möglichkeit sich an der Tabellenspitze festzusetzen.

Spielerisch tat sich der VfR sehr schwer, konnte aber dennoch 80 Minuten lang das Spiel bestimmen und sich viele Chancen herausspielen. Schon nach 30 Sekunden tauchte Sascha Leininger allein vor dem Gästetorhüter auf und vergab kläglich. Auf der anderen Seite machte die DJK nur einmal durch einen Schuß aus 17 m auf sich aufmerksam machen, der aber pariert werden konnte. Die VfR-Stürmer übertrafen sich aber wieder einmal im Auslassen von besten Torgelegenheiten. Und plötzlich bewahrheitete sich die alte Fußballerweisheit: "Wer vorne seine Chancen nicht nutzt,...". Nach einem Eckball war der DJK-Stürmer zu Stelle und markierte die Führung. Das sollte auch bis zur Pause die letzte Chance für die DJK bleiben. Da der VfR keine seiner Chance nutzen konnte, war dies auch der Halbzeitstand. Nach der Halbzeit nutzte die DJK eine Unaufmerksamkeit in der VfR-Abwehr zum 2:0 und stellte damit den Spielverlauf total auf dem Kopf. Auch danach gab sich der VfR nicht auf, und hatte wiederum Chance um Chance. In der 70.Minute konnte dann Martin Bleymehl den Anschlußtreffer erzielen. Der VfR drängte dann auf den Ausgleich; man löste den Libero auf und stürmte dann mit allen Mann auf das DJK-Tor, aber auch die besten Chancen konnten nicht verwertet werden. Die DJK war in dieser Zeit immer durch Konter gefährlich. Da man es aber nicht fertig brachte, den Ball aus 2 m über die Linie zu drücken, blieb es beim 2:1 Sieg für die DJK.

Bester Spieler auf  Seiten des VfR war Matthias Thölking.

 

VfR: Schneider J. - Thölking - Blume - Walch P. - Walch W.A. - Ruffing T. - Bleymehl - Lang U. - Leininger S. - Lang M. - Schulz

Ersatz: Unbehend - Schneider D. - Saretzki - Leininger G. - Müller S.

 

Tore: 0:1 (15.), 0:2 (52.), 1:2 (70.) Bleymehl

 

Schiedsrichter: Karlheinz Omlor ( SV Bexbach )

zurück

SV Spiesen 1 - VfR 1       5-2  (1-0)

 

Wieder einmal enttäuschte der VfR durch eine ganz schwache Leistung seine mitgereisten Zuschauer. Spiesen, das mit Sicherheit nicht seine stärkste Leistung zeigte, war dem VfR in allen Dingen überlegen und gewann auch in dieser Höhe verdient. Die erste Halbzeit verlief noch halbwegs ausgeglichen, wobei man jedoch merkte, daß der Kunstrasenplatz ein enormer Vorteil für die Gastgeber ist. Gekonnt ließ man des öfteren Gegner und Ball laufen. Erschwerend kam dann noch dazu, daß Spiesen seine erste Chance im Spiel zur frühen Führung nutzen konnte. Spielertrainer Klaus Koch traf mit einem Drehschuß aus 16 m. Spiesen konnte zwar durch schnelles Spiel überzeugen, aber sich sonst kaum zwingende Chancen erspielen. Auf der anderen Seite hatte Christoph Steimer die Chance zum Ausgleich. Leider verzog er knapp. Da Spiesen mit Distanzschüssen auch kein Glück hatte, blieb es bis zur Halbzeit bei der verdienten 1-0 Führung für die Gastgeber. Eigentlich wollte der VfR sofort nach der Halbzeit Druck machen und auf den Ausgleich drängen. Leider konnte Spiesen wie in der ersten Halbzeit seinen ersten Angriff wieder nutzen. Salvatore Radio wurde 4m vor dem Tor sträflich allein gelassen und hatte keine Mühe die Flanke einzuköpfen. Nur 2 Minuten später dann die Vorentscheidung: Eine Flanke wurde durch Dirk Hebel und Stefan Hemm unglücklich ins eigene Tor verlängert. Bemerkenswert war, daß der VfR sich jetzt nicht aufgab und wenigstens versuchte seinerseits ein Tor zu erzielen, was dem eingewechselten Dominic Neu mit einem platzierten Schuß aus 17m auch gelang. Im Gegenzug stellte aber Klaus Koch wieder den alten Abstand her. So war es auch beim zweiten Tor des VfR. Nachdem Bartos Klosowski sich schön durchgesetzt hatte und verkürzen konnte, erzielte Karsten Gauer aus kurzer Distanz den 5-2 Endstand. Langsam muß sich am kämpferischen und spielerischen Einsatz was ändern, will man die nächsten Spiele erfolgreicher gestalten.

Beste Spieler auf Seiten des VfR waren Gavin Albetz und der eingewechselte Dominic Neu.  

 

VfR: Stumpfs - Hary  - Schüssler - Leibrock (ab 52.Min Neu) - Albetz - Ollesch - Chaudhry (ab 64.Min Omlor) - Hebel - Klosowski (ab 83.Min Leininger)- Steimer – Hemm

 

SV Spiesen: Müller - Flick - Gauer - Messemer - Flick - Steinfals - Brass - Koch - Depta - Radio – Kämpf

 

Tore: 1-0 Klaus Koch (4.), 2-0 Salvatore Radio (50.), 3-0 Eigentor (52.), 3-1 Dominic Neu (65.), 4-1 Klaus Koch (67.), 4-2 Bartos Klosowski (80.), 5-2 Karsten Gauer (82.)

 

Schiedsrichter: Lang (Bierbach)

 

Zuschauer: 200

 

 

SV Spiesen 2 - VfR 2   5-0 (2-0)

 

Gegen eine sehr spielstarke Mannschaft gab es für die Zweite des VfR nichts zu holen. Vor allem die Abwehr und das Mittelfeld waren mit dem schnellen Spiel von Spiesen total überfordert. Schon nach 6 Minuten war das Spiel zugunsten der Gastgeber entschieden. Erst konnte ein Spiesener Spieler einen Alleingang erfolgreich abschliessen und 2 Minuten später hatte der Stürmer der Gastgeber keine Probleme den Ball aus kurzer Distanz über die Linie zu drücken. Nach der schnellen 2-0 Führung hatte aber der VfR durch Bernd Ruffing, der nach langer Verletzungspause sein erstes Spiel machte, auch seine Chance den Anschlußtreffer zu erzielen. Leider fehlte ihm im entscheidenen Moment das Glück. Nachdem dann auch noch Wolfgang Walch die rote Karte erhielt, war das Spiel eh gelaufen. Die Spiesener hatten bis zur Pause noch mehrere Chancen aufzuweisen, die vom starken VfR-Torhüter Jens Schneider zunichte gemacht wurden. So blieb es, aus VfR-Sicht, bei einem schmeichelhaften 2 Tore Rückstand. Nach der Halbzeit das gleiche Bild. Spiesen stürmte, und der VfR staunte. Der VfR-Torwart hatte noch mehrfach die Chance sich auszuzeichnen.  Nach Foul von Sebastian Müller in der 59.Minute und Foul von Marc Blume in der 66.Minute gab es jeweils Strafstoß für die Gastgeber, die beide sicher verwandelt wurden. In der 76.Minute erzielte Spiesen nach einem Alleingang dann das Endergebnis. Der VfR hatte Spiesen nichts entgegenzusetzen und verlor auch in dieser Höhe verdient.

Bester Spieler auf  Seiten des VfR war Jens Schneider.

 

VfR: Schneider J. - Müller - Blume - Schmidt - Walch W.A. - Ruffing T. - Bleymehl - Lang U. - Leininger S. - Lang M. - Ruffing B.

 

Ersatz: Unbehend - Schulz - Thölking - Saretzki - Leininger G

.

Tore: 1-0 (4.), 2-0 (6.), 3-0 (59.), 4-0 (66.), 5-0 (76.)

 

Bes. Vorkommnisse: Rote Karte für Wolfgang Walch wegen Beleidigung seines Gegenspielers.

zurück

 

VfR 1 - SV Niederbexbach 1    1:2 (1:1)

Trotz einer Leistungssteigerung, im Vergleich zu den vorangegangen Spielen, mußte der VfR, der ohne den verletzten Spielertrainer Christoph Steimer beim Kerwespiel auskommen mußte, den Platz als Verlierer verlassen. Der VfR hatte die Mannschaft umgestellt. Erstmals in der Saison spielte Stefan Hemm Libero, was der Abwehr mehr Sicherheit gab. Auch den Manndeckern Hebel und Albetz ist ein gutes Spiel zu bescheinigen. So mußte in der 26. Minute ein Freistoß zur Niederbexbacher Führung herhalten. Bis dahin hätte der VfR aber schon in Führung gehen können, hatte aber bei einem Freistoß von Ollesch, der an die Latte ging, und einer verunglückten Flanke, der am Pfosten landete, Pech. Im Weiteren entwickelte sich ein ausgeglichenes Spiel. In der 33.Minute war es dann aber soweit und Timo Schüssler konnte eine Unaufmerksamkeit in der Gästeabwehr zum Ausgleich nutzen. Die 2.Halbzeit wurde vom VfR bestimmt, ohne sich jedoch große Chancen herausspielen zu können. Niederbexbach verlegte sich nun aufs Kontern, blieb aber weitgehend ungefährlich. Nach einem Eckball stand aber Elsel völlig frei, und konnte aus kurzer Distanz einköpfen. Der VfR drängte nun auf dem Ausgleich. Leider vergab Bernd Ruffing den möglichen Ausgleich. So blieb es bis zum Schluß beim Auswärtssieg für Niederbexbach. Ein Unentschieden hätte dem Spielverlauf eher entsprochen.

VfR: Stumpfs - Hary - Leibrock - Schüssler - Hebel (ab 60. Heidinger) Neu - Albetz (ab 74. Ruffing B.) - Chaudhry (ab 84. Bleymehl) - Ollesch - Klosowski – Hemm

SV Niederbexbach: Kirsch - Omlor - Neher - Simon - Hüther - Fricker -Klein - Schlosser (ab 46. Schorr) - Bialecki - Schäfer - Elsel

Tore: 0:1 Schäfer (26.), 1:1 Schüssler (33.), 1:2 Elsel (73.)

Schiedsrichter. Frank Guilpain (SV Spiesen)

Zuschauer: 150
 

VfR 2 - SV Niederbexbach 2   1:2 (0:1)

Was sich die Zweite des VfR am Kerwesonntag zusammenspielte, kann mit einem Wort zusammenfassen: "Grausam!". Momentan sind die Leistungsschwankungen nicht zu erklären. Ohne Einsatz und Spielwitz ergab man sich von der ersten Minute an den Gästen aus Niederbexbach. Die Abwehr kämpfte nicht, das Mittelfeld lief nicht und die Stürmer treffen nicht. So war es dann auch nicht verwunderlich, daß man am Ende mit 1:2 den Platz verließ. Die Gäste nutzten ihre erste Chance im Spiel zur Führung, die auch bis zur Pause bestand hatte. Nach der Pause spazierte der Niederbexbacher Stürmer durch die VfR-Abwehr und baute die Führung aus. So stand es 2:0 für Niederbexbach, obwohl man nicht sagen konnte, daß die Niederbexbacher Zweite bis dahin herrausragend gespielt hätte. Nach dem 2:1, durch einen schönen Schuß von Bleymehl, bäumte sich der VfR auf und versuchte noch den Ausgleich zu erzielen, jedoch blieb es beimverdienten Sieg für Niederbexbach. Fazit: Eine gute Schlußviertelstunde reicht halt nicht.

VfR: Schneider J. - Schmidt - Blume - Müller - Saretzki - Ruffing T. -Lang M. - Dilfer - Thölking - Leininger S. - Schulz
Ersatz: Schwarz - Schneider D. - Lang U. - Bleymehl

Tore: 0:1 (27.), 0:2 (61.), 1:2 Bleymehl (77.)
Schiedsrichter: Karlheinz Omlor (SV Bexbach)


zurück

 

 

SV Heinitz 1 - VfR 1    4:3  (3:0)

 

Durch eine unterirdisch schlechte Leistung in der ersten Halbzeit verbaute sich der VfR schon in der ersten Halbzeit fast alle Chancen auf einen Auswärtssieg gegen einen Tabellennachbarn. Der VfR ließ in der ersten Halbzeit alles vermissen. In der Abwehr stand man zu weit von den Gegenspielern weg und das Mittelfeld konnte auch kaum Zweikämpfe gewinnen. Das Spiel hatte noch nicht richtig begonnen, da konnte Borsdorff auch schon die Heinitzer in Führung bringen. Der VfR erholte sich relativ gut und konnte sich seinerseits Chancen erspielen. Aber Hary, Klosowski, Ollesch und Neu scheiterten entweder an Pfosten und Latte oder am guten Heinitzer Torhüter. Genau in der Drangphase des VfR erhöhte Heinitz durch einen Schuß aus 20m. Nach einem Abstoß (für den VfR) stand der Heinitzer Stürmer allein am Strafraum, kam in Ball besitzt, zog ab und traf. Kurz vor der Pause konnte Heinitz die Führung ausbauen. Viel vorgenommen hatte sich der VfR für die zweite Halbzeit. Leider war da anfangs nicht viel zu sehen. Erst mit dem Anschlußtreffer durch den eingewechselten Chaudhry wachte der VfR aus seiner Lethargie auf und kämpfte aufopferungsvoll. Lohn dafür war der Treffer zum 3:2 durch Klosowski nach herrlichem Pass von Ruffing. Danach spielte nur noch der VfR, hatte aber beim Abschluß kein Glück. Als durch einen Schuß aus 17m endlich der Ausgleich fiel, entschied der Schiri, zum Leidwesen des VfR, auf Abseits. Heinitz kam nur noch selten vors Tor. Trotzdem konnten sie in der 80. Minute das 4:2 erzielen. Nach einem Einwurf (!!!) marschierte John allein aufs VfR-Tor und ließ Stumpfs keine Chance. Der VfR gab aber nicht auf und erzielte fast im Gegenzug durch einen herrlichen Schuß von Ollesch, nach Vorlage von Steimer, das 4:3. Leider blieb es bei diesem Ergebnis. Wäre man schon in der ersten Halbzeit so engagiert am Werke gewesen wie in der zweiten wäre in Heinitz ein Sieg möglich gewesen.

 

VfR: Stumpfs - Hary  - Leibrock - Schüssler (ab 46. Chaudhry) - Albetz (ab 40. Heidinger) - Hebel - Neu (ab 54. Ruffing B.) - Ollesch  - Klosowski  - Hemm - Steimer

 

SV Heinitz: Klein - Danneck - Hammel - Borsdorff - Spaniol ( ab 79. Müller) - Kraft - Schaeidt - Schätzel - John - Dörrer (ab 88. Meiser ) - Wendel

 

Tore: 1:0 Borsdorff (3.), 2:0 Spaniol (17.), 3:0 John (44.), 3:2 Chaudhry (61.), Klosowski (65.), 4:2 John (80.), 4:3 Ollesch (84.)

 

Schiedsrichter: Brettar (Jägersfreude)

 

Zuschauer: 150

 

zurück

 

 

TuS Steinbach 2 - VfR 1 3:4 (2:1)

Nachdem man in Heinitz wohl einen weiteren Tiefpunkt der letzten Wochen erreichte, hoffte man gegen Steinbach wieder auf einen Aufwärtstrend. Doch schon vor dem Spiel mußte man vier Spieler ersetzen und die vorbesprochene Taktik kurzfristig wieder über den Haufen werfen.
Zu Spielbeginn stand man noch sehr defensiv und wollte versuchen die Anfangsfehler der letzten Wochen zu vermeiden, doch man merkte schnell aufseiten des VfR, das diese Steinbacher Mannschaft zu schlagen sei. So spielte man die Anfangsviertelstunde sehr druckvoll nach vorne und setzte die Steinbacher immer wieder unter Druck. Die Gegner des VfR hatten wohl ihre Kerb zu heftig gefeiert oder waren einfach nicht in der Lage das Spiel mehr zu kontrollieren. So konnte Marc Blume, der sein erstes Saisonspiel bestritt, nach einem Eckball dann endlich die Frankenholzer Führung erzielen. Der VfR spielte auch nach der Führung weiterhin nach vorne, konnte aber das 2:0 nicht erzielen. So kam es wie die letzten Wochen auch zu individuellen Fehlern im Frankenholzer Spiel, welche die Steinbacher wieder verstärkten. Es dauerte nur wenige Minuten bis dann die Abwehr anfang zu schwimmen und kurz darauf kam es auch schon zum Unentschieden. Erneut nach einem langen Einwurf kam es zu einem katastrophalen Fehler in der Frankenholzer Hintermannschaft, die zuschaute, wie der Ball durch den Sechzehner sprang, um dann bei einem Steinbacher zu landen, der dann nur noch einzunicken brauchte. Schon war die verdiente Führung wieder dahin und ab da an machten die Steinbacher das Spiel. So war es nur eine Frage der Zeit, bis das 2:1 fiel. Nur wie das Tor wieder zustande kam, war wieder äußerst blamabel. So behinderten sich zwei Frankenholzer Spieler gegenseitig an der Außenlinie und der lachende Dritte war der Steinbacher Stürmer, der dann alleine auf das Tor zulaufen konnte, um dann ohne Probleme am Torwart vorbei den Ball ins Netz zu schieben.
Wenn man nun in die Gesichter der VfR-Spieler sah, konnte man genau die Niederlagen der vorigen Wochen sehen und hatte Angst auch diesesmal wieder unterzugehen. Die Steinbacher merkten dies natürlich und machten munter weiter, konnten aber ebenfalls nicht ihre Führung ausbauen. So rettete sich der VfR ohne einen weiteren Gegentreffer in die Halbzeitpause.
In der Pause dann wurde die Mannschaft des VfR erstmal von ihrem Trainer rundgefahren, da sie wirklich wieder selbst die Tore machte und sich von einem schwachem Gegner vorführen ließ. Diese Standpauke schien wohl zu helfen und so kam der VfR wieder hellwach aus der Kabine und konnte kurz nach Anpfiff durch Ollesch nach einer schönen Kombination mit Klosowski das 2:2 erzielen. Durch den Ausgleichstreffer waren die Frankenholzer nicht mehr wieder zu erkennen und spielten auf einmal Fußball. Sie erarbeitetem sich mehrmals Torchancen und so konnten sie ihre Führung sogar zweimal durch Klosowski auf 4:2 erhöhen. Die Steinbacher hatten in dieser Zeit total das Konzept verloren und standen nur noch in ihrer Hälfte. Man hätte sicherlich noch das Ergebnis erhöhen können, wenn nicht Blume nach einem dummen Foul die zweite gelbe Karte bekommen hätte und vom Platz geflogen wäre. Nun witterten die Steinbacher wieder eine Chance das Spiel drehen zu können und machten wieder Druck. Der VfR stand nun den Rest des Spiels in der Defensive und mußte ständig die angreifenden Gegner abwähren. Die Steinbacher konnten dann in der Schlußphase noch auf ein Tor verkürzen, doch der VfR ließ keine weiteren Fehler zu und schaffte es die verbleibende Führung über die Zeit zu retten. Im Großen und Ganzen ein wichtiger Sieg für den VfR, der durch eine kämpferische und zeitweise wieder spielerische Weise zu drei weiteren Punkten kam. Man kann nur hoffen das dieses Spiel ein Fingerzeig für die nächste Zeit wird und man das gewonnene Selbstvertrauen weiter ausbauen kann.

VfR: Stumpfs - Hary - Omlor (ab 74. Ruffing B.)- Schüssler - Heidinger - Neu (ab 32. Hebel)- Albetz - Chaudhry - Ollesch (ab 78. Leininger) - Klosowski – Blume

TuS Steinbach 2: Wagner - Biehl - Simon - Zitzke - Martin - Weingardt - Hainer - Wilhelm - Heinze - Schmitt - Vieweg – Thomas

Tore: 0:1 Blume (10.), 1:1 Hainer (26.), 2:1 Heinze (32.), 2:2 Ollesch (47.), 2:3 Klosowski (58.), 2:4 Klosowski (62.), 3:4 Schmitt (78.)

Bes.Vorkommnisse: Gelb-Rote Karte für Blume (64.)

Zuschauer: 150
 

zurück

 

SV Reiskirchen 2 - VfR 1 5:0 (2:0)

 

Sehr defensiv stellte Trainer Christoph Steimer seine Mannschaft gegen seine Ehemaligen vom SV Reiskirchen ein. Diese Taktik funktionierte auch die Anfangsphase, so griff der VfR den Gegner erst ab der Mittellinie an und hatte auch Erfolg mit diesem System, aber wie so häufig in letzter Zeit fehlte das Quäntchen Glück. So landete ein missglückter Schuß eines Reiskirchener Spielers ins Tor des VfR. Auch nach der Führung machte Reiskirchen weiter das Spiel, konnte sich aber nie 100%ige Chancen erarbeiten und so musste wieder eine Unstimmigkeit in der Abwehr für die 2:0 Führung herhalten. Torhüter Stumpfs konnte nur noch durch ein Foul, den Gegner bremsen und so kam es zum berechtigten Elfer. Mit diesem Ergebnis ging es dann auch in die Kabine. Kurz nach der Pause sah dann Torhüter Stumpfs bei einem Distanzschuß nicht besonders gut aus und musste einen weiteren Gegentreffer hinnehmen. Danach löste der VfR seine Defensivtaktik auf und versuchte das Spiel selbst in die Hand zu nehmen, doch außer ein paar dürftigen Chancen konnte man Reiskirchen nicht wirklich in Verlegenheit bringen. Die spielten einfach cleverer und nutzten ihre Konter gegen die nun offensiver spielenden Frankenholzer. So erhöhte man schließlich auf 5:0, was auch der Endstand war. Letztendlich ein verdienter Sieg für Reiskirchen, die einfach konsequenter waren und spielbestimmender.

 

VfR: Stumpfs – Leibrock – Albetz – Hemm – Hary – Neu (ab 70. Chaudhry)– Omlor (ab 63. Steimer) – Blume (ab 82. Leininger) – Ollesch – Klosowski – Schüssler

 

Tore: 1:0 (17.), 2:0 (45. FE), 3:0 (48.), 4:0 (58.), 5:0 (76.)

 

zurück

 

 

DJK Erbach 1 - VfR 1    4:4  (1:2)

 

Der VfR begann schwungvoll und konnte sich schon am Anfang der Partie Chancen erspielen. Eine davon konnte der Torjäger Bernd Ruffing, der nach langer Zeit wieder einmal von Anfang spielte, nutzen. Allein vor dem Torwart behielt er die Nerven und schob zur schnellen Führung ein. Danach entwickelte sich ein offener Schlagabtausch, wobei beide Mannschaften sich zahlreiche Chancen erspielen konnten. Im wieder stand beim VfR der Torwart Peter Stumpfs im Brennpunkt des Geschehen. Er hatte einen sehr guten Tag erwischt und konnte zahlreiche Chancen der Gastgeber zunichte machen. Nach Minuten stand dem VfR das Glück beiseite als ein Erbacher Abwehrspieler den Ball unglücklich ins eigene Tor verlängerte. Kurz vor der Halbzeit entschied dann der schwache Schiedsrichter nach einer Schwalbe auf Strafstoß für die DJK, den Sven Schemel sicher verwandeln konnte. Nach der Halbzeit war wieder der VfR im Haus. Nach einer herrlichen Kombination zwischen Ruffing und Klosowski, legte dieser den Ball per Hacke auf Ollesch ab, der aber leider nur die Latte traf. Aber nur einige Minute später, machte er es besser und traf aus kurzer Distanz zum 3-1. Wer glaubte, die Partie sei nun entschieden, sah sich getäuscht. Die Gastgeber schlugen innerhalb weniger Minuten zurück und glichen durch Schemel und Blatt zum 3-3 aus. Wiederum war es Ruffing der den VfR in der Minute auf die vermeintliche Siegerstraße zurückbrachte. Aber auch jetzt verstand es der VfR nicht den knappen Vorsprung über die Zeit zu retten. Der Erbacher Spielertrainer Schirra traf mit einem Freistoß aus 23 m zum 4-4 Endstand. Danach hatte der VfR durch Steimer noch zwei gute Chancen, die aber leider vergeben wurden. Der VfR war eigentlich über die gesamte Spielzeit die bessere Mannschaft, verpasste aber nach dem 2-0 und 3-1 den Sack endgültig zu zumachen.

Am Ende durfte man sich noch bei Peter Stumpfs bedanken, dass man wenigstens einen Punkt aus Erbach mitnahm. Außerdem zeigte der junge Philipp Leibrock noch eine gute Partie.

 

VfR: Stumpfs - Hary  - Leibrock - Omlor (ab 54. Chaudhry) - Albetz  - Ruffing - Neu  - Ollesch  - Klosowski  - Hemm  - Blume (ab 54. Steimer)

 

DJK Erbach: Bonaventura – Appel – Schimeck A.– Blatt – Schemel – Göddel – Schirra – Große – Mayer – Schimeck R.

 

Tore: 0:1 Ruffing (10.), 0:2 Eigentor (36.), 1:2 Schemel (39.FE), 1:3 Ollesch (53.), 2:3 Schemel (60.), 3:3 Blatt (69.), 3:4 Ruffing (75.), 4:4 Schirra (77.)

 

Zuschauer: 100

 

DJK Erbach 2 - VfR 2     1-4  (0-1)

 

Nach 15 Sekunden hatte der VfR die erste Schrecksekunde zu überstehen als die Gastgeber vom Anstoß weg, den Pfosten trafen. In der Folgezeit war es nur dem sehr gut haltenden VfR-Torwart Sebastian Müller zu verdanken, dass es beim torlosem Unentschieden blieb. Nach 25 Minuten konnte sich dann der VfR aus der Umklammerung befreien und sich selbst Chancen erspielen. Nach 32 Minuten war es dann soweit. Sascha Leininger konnte mit einer wunderschönen Direktabnahme den VfR in Front schießen. Bis zur Halbzeit hatten noch beide Mannschaften Chancen zu verzeichnen, die aber nicht zum Erfolg führten.  So blieb es bis zur Halbzeit bei der knappen und glücklichen Führung des VfR´s. Nach der Halbzeit spielte aber nur noch der VfR. Man konnte sich zahlreiche Chancen herausspielen, die endlich auch mal genutzt wurden. Eric Schulz und der nach langer Abstinenz wieder spielende Serkan Bilaloglu konnten die Führung auf 3-0 ausbauen. Danach hatte der eingewechselte  Oliver Unbehend keine Mühe einen an Serkan Bilaloglu verwirkten Foulelfmeter zum 4-0 in die Maschen zu versenken. Kurz vor Ende konnten die Gastgeber den verdienten Ehrentreffer erzielen.

In der zweiten Hälfte zeigte der VfR eine Leistung, auf die sich aufbauen lässt.

Bester Mann auf dem Platz war Sebastian Müller.

 

VfR: Müller - Schmidt - Schwarz - Schneider D. -  Walch W. - Saretzki - Ruffing T. -Lang M. – Lang U. - Leininger S. - Schulz

Ersatz: Unbehend – Bleymehl

 

Tore: 0-1 Leininger S. (30.), 0-2 Schulz (50.), 0-3 Bilaloglu S. (70.), 0-4 Unbehend (75.), 1-4 (77.)

 

Schiedsrichter: Morgenstern (DJK Münchwies)

 

zurück

 

 

VfR 1 - FV Neunkirchen 1     5-4  (4-1)

 

Aufatmen beim VfR. Durch einen nervenaufreibenden Sieg gegen den punktgleichen Tabellennachbarn, hat sich der VfR im Abstiegskampf ein wenig Luft verschafft. Das Spiel war durch viele Chancen auf beiden Seiten geprägt. Unverständlich war, daß der VfR nach der sicheren Halbzeitführung sich das Spiel nochmal fast aus der Hand nehmen ließ. Erinnerungen wurden wach als der VfR gegen Borussia Neunkirchen IV 5-0 geführt hatte, und noch 6-5 verlor. Aber der Reihe nach. Es wurde schnell deutlich, warum beide Abwehrreihen schon soviele Gegentore zugelassen haben. Schon nach wenigen Minuten hatte Ruffing die Chance den VfR in Führung zu schießen. Leider vergab er aus wenigen Metern Entfernung.  Das Spiel ging hin und her und beide Mannschaften hatten Chancen das 1-0 zu erzielen. In der 32. Minute erzielte dann Ruffing durch einen abgefälschten Kopfball die Führung für Frankenholz. Leider hatte die Führung nicht lange bestand als Ollesch unter Bedrängnis ein Eigentor unterlief. Dann kamen aber die 3 Minuten des VfR, in dem durch individuelle Fehler des Gastes 3 Tore erzielen werden konnten. Zuerst konnte Ollesch seinen Fehler wieder gut machen und aus kurzer Distanz den Ball über die Linie drücken. Dann nutzte Ruffing einen katastrophalen Fehlpaß des Gegners zum 3-1, und in der Schlußminute der ersten Halbzeit erzielte Ollesch mit einem Heber aus 30m seinen zweiten Treffer. Mit dieser beruhigenden Führung ging es in die Halbzeit. Auch nach der Halbzeit ging es munter hin und her. Simon erzielte mit dem Kopf das 4-2. Im Gegenzug stellte Steimer nach schönem Zuspiel von Klosowski den alten Abstand wieder her. Wer gedacht hatte das Spiel sei nun entschieden sah sich getäuscht. Nach ungestümen Einsatz von Leibrock gab es Elfmeter für die Gäste den Simon sicher verwandeln konnte. Als dann nach einem Stellungsfehler von Blume das 5-4 noch fiel, fing das große Zittern beim VfR an. In der letzten Spielminute hatte die Gäste noch eine gute Chance; der Kopfball strich aber am langen Pfosten vorbei. Die Erleichterung war groß als der Schiedsrichter endlich abpfiff.

Fazit: Ein Sieg , der Nerven gekostet hat. Hauptsache 3 Punkte.

 

VfR: Stumpfs - Hary  - Blume - Leibrock - Neu - Ollesch - Chaudhry - Ruffing - Klosowski - Steimer - Hemm

SV Spiesen: Zagel - Haßdenteufel - Papadoppulus - Mohr - Gehrmann - Jung - Schröder - Hilgers - Simon -Kremp - Hartz

 

Tore: 1-0 Ruffing (32.), 1-1 Eigentor Ollesch (37.), 2-1 Ollesch (42.), 3-1 Ruffing (44.), 4-1 Ollesch (45.), 4-2 Simon (56.), 5-2 Steimer (58.), 5-3 Simon (69.), 5-4 Hartz (7.)

 

Schiedsrichter: Müller (Hoof)

 

Zuschauer: 120

 

 

VfR 2 - FV Neunkirchen 2  4-2 (2-1)

 

Gegen den Tabellenzweiten aus Neunkirchen zeigte die Zweite eine sehr starke und konzentrierte Leistung. Vor allem spielerisch konnte man in der ersten Halbzeit überzeugen. Schon nach 3 Minuten wäre der VfR durch einen Einwurf von U. Lang fast in Führung gegangen. Leider nahm der Schiedsrichter das Tor zurück, da nicht geklärt werden konnte, ob der Neunkircher Torwart den Ball noch berührt hatte. So mußten sich die Anhänger 8 Minuten länger gedulden bis Erich Schulz den VfR in Führung schoß. Einen schönen Paß von Leininger konnte er sicher am Torwart vorbeischießen. Der VfR machte weiter Druck und erspielte sich weitere gute Chancen. Eine davon konnte M. Lang zum 2-0 nutzen. Außer einem verunglückten Eckball, der fast den Weg ins Tor gefunden hätte, hatte der Tabellenzweite aus Neunkirchen noch nichts gezeigt. Nach der Einwechslung des Spielertrainer Tom Bach auf Seiten des FV Neunkirchen, kam der Gast besser ins Spiel und konnte auch prompt den Anschlußtreffer erzielen, als die VfR-Abwehr den Ball nicht aus der Gefahrenzone brachte. Nach der Halbzeit konnte der überragende M. Lang durch zwei schnelle Tore den VfR endgültig auf die Siegerstraße bringen. Wurde das erste Tor noch durch einen Torwartfehler begünstigt, hatte dieser beim zweiten keine Abwehrchance, als M. Lang aus kurzer Distanz ins kurze Eck vollstrecken konnte. Der FVN wehrte sich aber nun gegen die drohende Niederlage und stürmte seinerseits. Doch der VfR hielt kämpferisch sehr gut dagegen. Bach brachte die Gäste durch einen herrlichen Freistoß aus 17 m  noch einmal heran. Danach versuchte der FVN noch einmal heran zukommen, aber die Abwehr um Martin Bleymehl, der für den verletzt ausscheidenden Wolfgang Walch auf die Position gerückt war, stand sicher, so daß der Gast kaum noch zwingende Chancen hatte. Der VfR blieb durch Konter gefährlich, die aber letztlich zu überhastet vergeben wurden. So blieb es beim verdienten Sieg für den VfR.

Fazit: Eine sehr gute Mannschaftsleistung, aus der der dreifache Torschütze M. Lang herausragte. Weiter so !!

 

VfR: Schneider J. - Müller - Schwarz - Schmidt - Walch W.A. - Ruffing T. - Bleymehl - Lang U. - Leininger S. - Lang M. - Schulz

Ersatz: Unbehend - Schneider D. - Thölking - Bilalaoglu S.

 

Tore: 1-0 Schulz (13.), 2-0 Lang M. (35.), 2-1 (43.), 3-1 Lang M. (47.), 4-1 Lang M. (51.), 4-2 (68.)

Schiedsrichter: Walter Pelvay (SV Schwarzenbach)

zurück

 

FC Palatia Limbach 2 - VfR 1      4-3  (3-3)

 

Unglaublich, aber wahr, was sich am vergangenen Sonntag in Limbach abspielte. Der VfR hat lange daran gearbeitet, seinen Fans ein echtes Highlight zu präsentieren. Schon gegen den FV Neunkirchen verspielte man nach einem 3-Tore-Vorsprung fast den Sieg. Aber am vergangenen Wochenende hat man es endlich geschafft. Nach den besten 20 Minuten in dieser Saison konnte man sich einen 3-0 Vorsprung herausschießen. Aber momentan reicht noch nicht mal das, um einen Sieg oder wenigstens einen Punkt einfahren. Mancher Spieler sollte sich nun mal hinterfragen, ob er nach dem Vorsprung noch seine volle Leistungsfähigkeit abgerufen hat.

Der VfR dominierte  die Anfangsphase und konnte nach 7 Minuten durch einen Schuß von Spielertrainer Steimer, und tatkräftiger Unterstützung des Limbacher Torwarts, in Führung gehen. Endlich hatte man mal das Glück, das in anderen Spielen gefehlt hat. Der VfR stürmte weiter und konnte die Führung nach einem Alleingang von Bernd Ruffing ausbauen. Der VfR machte weiter Druck und erzielte durch Stefan Ollesch, nach überlegten Zuspiel von Ruffing, das 3-0. Danach hatte man bei einem Pfostenknaller von Ruffing Pech. Unverständlich, warum man danach das Spiel aus der Hand gab. Der Limbacher Spielertrainer Lenz hatte bei einigen Chancen schon seine Torgefährlichkeit angedeutet und konnte dann in der 32. Minute den Anschlußtreffer erzielen. Nach diesem Treffer setzte beim VfR wieder die Unsicherheit ein. Die Stürmer nutzten ihre Konterchancen nicht, das Mittelfeld arbeitete nicht richtig mit nach hinten und die Abwehr schwamm. Limbach verstand es in Person von Lenz die Unsicherheit auszunutzen. Zuerst markierte er das 3-2 und nur 6 Minuten später leistete er die Vorarbeit zum Ausgleich durch Scavone. Innerhalb von 9 Minuten hatte Limbach das Spiel gedreht. Nach der Halbzeit entwickelte sich ein ausgeglichenes Spiel mit Chancen auf beiden Seiten. Wiederum war es Lenz, der Torhüter Stumpfs mit einem Heber überwinden konnte. Danach drückte der VfR auf den Ausgleich, konnte aber die sich bietenden Chancen nicht nutzen. Selbst einen Elfmeter konnte man nicht nutzen. Als dann kurz vor Schluß Ruffing freistehend nur die Latte traf, war die Niederlage besiegelt.

Man kann nur hoffen, daß sich solche Spiele nicht öfters wiederholen. Vielleicht kann man ja im nächsten Spiel an die gute Anfangsviertelstunde anknüpfen.

 

VfR: Stumpfs - Hary  - Albetz (ab 65.Min Giurdanella) - Leibrock - Neu (ab 46.Min Lang M.) - Ollesch - Chaudhry - Ruffing - Klosowski - Steimer - Hemm

Limbach: Weiser - Greif - Tobi - Hock - Schmid - Ulrich - Pirrmann - Scavone - Meyer - Fess – Lenz

 

Tore: 0-1 Steimer (7.), 0-2 Ruffing (13.), 0-3 Ollesch (15.), 1-3 Lenz (32.), 2-3 Lenz (37.), 3-3 Scavone (43.), 4-3 Lenz (61.)

 

Bes. Vorkommnisse: Hary verschießt Handelfmeter (70.)

 

Schiedsrichter: Norbert Matheis (Heinitz)

Zuschauer: 120

 

FC Palatia Limbach 3 - VfR 2   6-0 (2-0)

 

Die Zweite mußte sich einem starken Gegner geschlagen. Die in Bestbesetzung angetretenen Gastgeber gewannen auch in dieser Höhe verdient. Der VfR konnte nur in der ersten Halbzeit teilweise dagegen halten. Schon nach wenigen Minuten hatte Limbach durch einen Freistoß die Gelegenheit zur Führung. Torhüter Schneider konnte aber den Ball parieren. Limbach machte in der Anfangsphase viel Druck und konnte folgerichtig auch nach 17 Minuten in Führung gehen. Danach fang sich der VfR und konnte das Spiel offener gestalten. Beide Mannschaften neutralisierten sich im Mittelfeld. Überraschend konnte dann Limbach, nach einem Stellungsfehler in der VfR-Abwehr, durch einen Schuß aus 16m die Führung ausbauen. Kurz vor der Halbzeit hatte der VfR durch  Schulz die große Chance zum Anschlußtreffer. Leider war er nach einem Torwartfehler zu überrascht gewesen, um den Ball über die Linie zu drücken. Der VfR hatte sich für die zweite Halbzeit viel vorgenommen, doch der Schuß ging nach hinten los. Nachdem Libero Wolfgang Walch verletzt ausgeschieden war, und die Gastgeber kurz danach das 3-0 erzielte, brachen alle Dämme und man ergab sich kampflos in sein Schicksal. Limbach hatte keine Probleme das Ergebnis auf 6-0 hochzuschrauben und scheiterte des öfteren noch am gut reagierenden VfR-Torwart.

Gegen einen starken Gegner darf man ruhig verlieren, aber man muß wenigstens kämpferisch dagegenhalten.

 

VfR: Schneider J. - Müller - Schwarz - Schmidt - Walch W.A. - Thölking - Bleymehl - Giurdanella - Bilaloglu S. - Lang M. - Schulz

Ersatz: Unbehend - Schneider D. - Lang U. - Bilalaoglu B. - Saretzki - Omlor

 

Tore: 1-0 (17.), 2-0 (31.), 3-0 (47.), 4-0 (50.), 5-0 (68.), 6-0 (89.)

Schiedsrichter: Kevin Pinske (SC Ludwigsthal)

zurück

 

 

VfR 1 – TuS Wiebelskirchen 1     4:1  (1:1)

 

Durch eine gut zweite Halbzeit gewann der VfR verdient gegen den Tabellenletzten aus Wiebelskirchen. Jedoch muß man sagen, dass das Unentschieden für den VfR zur Halbzeit sehr schmeichelhaft war. Nur einer guten Torwartleistung von Geburtstagskind Peter Stumpfs, einer guten Liberoleistung von Bartos Klosowski, der von Trainer Christoph Steimer vom Sturm ins Abwehrzentrum beordert worden war, und reichlich Unvermögen der Wiebelskircher Spieler war es zu verdanken, dass es 1:1 stand. Der VfR konnte sich während der gesamten 1.Hälfte keine Torchance erspielen. Wiebelskirchen war spiel- und einsatzfreudiger. Man merkte zwar den VfR-Spielern an, dass sie wollten, aber es lief einfach nicht rund. So musste schon ein Stellungsfehler des Wiebelskircher Libero Maßing herhalten, damit der VfR in Führung gehen konnte. Fabian Chaudhry behielt vor dem Torwart die Nerven und überlupfte diesen gekonnt. Aber anstatt die Führung Sicherheit gegeben hätte, spielte jetzt nur noch eine Mannschaft, und zwar der Gast aus Wiebelskirchen. Ein abgefälschten Freistoß konnte Torwart Stumpfs gerade noch abwehren, und auch bei einem Kopfball von Pisani war er zur Stelle. Glück hatte er bei einem Pfostenschuß der Gäste. Dann war es aber soweit. Der Wiebelskircher Stürmer wurde auf die Reise geschickt und hatte keine Probleme den Ball am Torwart vorbeizuschieben. Auch danach hatte der VfR bei Chancen der Gäste viel Glück. Mit dem 1:1 ging es auch in die Halbzeit. Die Halbzeitansprache von Trainer Christoph Steimer schien gewirkt zu haben. In der zweiten Hälfte spielte eine andere VfR-Mannschaft und das 2:1 ließ nicht lange auf sich warten. Einen weiten Freistoß von Klosowski, schlug Steimer hoch in die Mitte, wo Bernd Ruffing den Ball volley in die Maschen setzte. Nur 4 Minuten später erzielte Stefan Hemm mit einem direkt verwandelten Eckball, bei dem Gästetorhüter Pisani nicht gut aussah, das Tor des Tages. Nur 2 Minuten später wurde Chaudhry von Klosowski auf die Reise geschickt und vollstreckte zum 4:1.Der VfR erspielte sich nun zahlreiche Chancen, die aber zum Teil zu überhastet vergeben wurden. Aber auch die Wiebelskircher tauchten noch einige Male gefährlich vor dem VfR Tor auf. So musste einmal sogar der Innenpfosten für den bereits geschlagenen Torwart Stumpfs retten. Auch der VfR traf kurz vor Schluß durch einen Schuß von Ollesch noch das Aluminium. Die Erleichterung war groß, als der gute Schiedsrichter Berti Kempf aus Herbitzheim abpfiff. Beste Spieler auf Seiten waren Torwart Stumpfs, Libero Klosowski und der agile Fabian Chaudhry.

Aufgrund der zweiten Hälfte war es ein verdienter Sieg für den VfR. Jedoch hätte sich keiner beschweren dürfen, wenn das Spiel zur Habzeit schon für Wiebelskirchen entschieden gewesen wäre.

 

VfR: Stumpfs – Hemm – Neu – Lang – Leibrock (ab 46.Min Blume) – Chaudhry (ab 75. Min Schmidt) – Hary (ab 65.Min Giurdanella) – Ollesch – Klosowski –Steimer – Ruffing

Wiebelskirchen:

Tore: 1-0 Chaudhry (12.), 1-1 (33.), 2-1 Ruffing (55.), 3-1 Hemm (59.), 4-1 Chaudhry (61.)

Schiedsrichter: Berti Kempf (Herbitzheim)

Zuschauer: 100

 

 

VfR 2  - TuS Wiebelskirchen 2

 

Die Gäste traten aufgrund Spielermangel nicht an, so dass der VfR kampflos zu 3 Punkten kam.

Wie gut der Personalstand der Zweiten derzeit ist, sieht man, dass es zu einem spontanen Trainingsspiel innerhalb der Zweiten (alt gegen jung-) kam. Das Spiel endete leistungsgerecht mit 14-13 für das erfahrenere Team.

Team Alt: Walch W., Bleymehl, Unbehend, Lang U., Schwarz; Garip, Schneider, Saretzki

Team Jung: Müller, Leininger, Bilaloglu S., Bilaloglu B., Ruffing T., Schmidt, Iyigün

 

zurück

 

 

 

SV Altstadt 1 - VfR 1         2:1 (1:1)

Die Zuschauer sahen ein ganz schwaches A-Klassenspiel, mit zwei schlechten Mannschaften. Dieses Spiel hatte eigentlich keinen Sieger verdient. Zum Leidwesen des VfR reichte es aber dennoch nicht zu einem Punktgewinn. Dabei hatte es gar nicht schlecht für den VfR angefangen. Man war das feldüberlegene Team und hatte auch 2–3 Chancen um in Führung zu gehen. Das Spiel verflachte zusehens, und beide Mannschaften neutralisierten sich im Mittelfeld. Aus heiterem Himmel fiel dann das 1-0 für den VfR. Christoph Steimer kam am Strafraum in Ballbesitz und hämmerte ihn zur Führung ein. Ein herrlicher Schuß. Aber leider war es auch dann mit der Herrlichkeit vorbei. Altstadt kam ein wenig stärker auf und konnte noch vor der Halbzeit durch seinen Spielertrainer den Ausgleich erzielen. Auch nach der Halbzeit wurde das Spiel nicht besser. Keine Mannschaft konnte sich große Chancen herausspielen. Das Spiel plätscherte so vor sich hin. Als dann Altstadt durch eine gelb-rote Karte dezimiert wurde, keimte nochmals Hoffnung auf. Aber anstatt der VfR jetzt das Heft in die Hand nahm, wurde Altstadt stärker. In der 83. Minute war es dann auch so weit: Der Schiedsrichter  entschied nach Foulspiel von Stefan Hemm auf Strafstoß für Altstadt. Stumpfs konnte den Strafstoß zwar parieren, aber gegen den Nachschuß war auch er machtlos. Entschied. Bei diesem Ergebnis blieb es dann auch bis zum Schlußpfiff.

VfR: Stumpfs – Neu – Steimer – Chaudhry (ab 84. Schmidt) – Ollesch – Blume (ab 55. Min Hary) – Leibrock (ab 65.Min Giurdanella) – Lang M. – Ruffing – Hemm – Klosowski

 

Tore: 0-1 Steimer (32.), 1-1 Schmittberger (44.), 2-1 Schmittberger (83.)

 

Bes. Vorkommnisse: gelb-rote Karte für Altstadt (72.Min), Stumpfs hält Foulelfmeter von Schmittberger (83.)

 

Zuschauer: 150

 

SV Altstadt 2 - VfR 2  0:2 (0:2)

 

Eine ganz starke kämpferische Leistung zeigte die Zweite des VfR. Zwar konnte man gegen den starken Tabellenvierten nur 3 Chancen herausspielen, aber das reichte diesmal. Altstadt war über die gesamte Spielzeit die technisch bessere Mannschaft und spielte bis zum VfR-Strafraum auch einen guten Fußball. Aber dort waren sie meistens mit ihrem Fußball-Latein am Ende. Entweder scheiterten sie am VfR-Torwart oder an der von Marc Schmidt gut organisierten Abwehr.. Mit dem ersten Angriff konnte der VfR in Person von Serkan Bilaloglu die Führung erzielen. Zuerst scheiterte er freistehend noch am Altstadter Torwart, konnte dann aber den Nachschuß verwandeln. In der 25.Minute entschied der Schiedsrichter nach Foul von Saretzki auf Strafstoß für Altstadt, den aber der VfR-Torwart Schneider parieren konnte. Mit dem zweiten guten Angriff konnte der VfR die Führung ausbauen. Wiederum scheiterte Bilaloglu zunächst am Torwart, aber der mitgelaufene Eric Schulz, der mittlerweile für Wolfgang Walch im Spiel war, brauchte den Ball nur noch über die Linie zu schieben. Nach der Halbzeit erhöhten die Gastgeber den Druck, konnten sich aber kaum gute Chancen herausspielen, da man im Abschluß zu zögerlich war oder ein VfR-Spieler klären konnte. Saretzki hatte dann bei einem Konter die Chance zum 3-0, vertändelte aber den Ball freistehend. In der 70.Minute hatte Altstadt wiederum die Chance durch einen Elfmeter auf  2-1 zu verkürzen. Diesmal war aber der Pfosten im Weg. So blieb es bis zum Schluß beim Auswärtssieg  des VfR. Ein tolle kämpferische Leistung. Aus einer guten Mannschaftsleistung bestach Serkan Bilaloglu durch seinen kämpferischen Einsatz.

 

Aufstellung:

VfR: J. Schneider – Bleymehl – Saretzki – U. Lang – M. Schmidt – Niermeyer – Bilaloglu S. – T. Ruffing – Schwarz – Leininger S. – Walch W.

Reserve: Unbehend, D. Schneider, Schulz, Thölking, B. Bilaloglu, Garip, Omlor

 

Tore: 0-1 Serkan Bilaloglu (21.Min), 0:2 Eric Schulz (36.)

Bes. Vorkommnisse: Schneider hält Strafstoß (25.), Altstadt verschießt weiteren Strafstoß (70.)

zurück

 

VfR 1 – SV Kirkel 1        3:2 (1:2)

 

In einem emotionsgeladenen Spiel schaffte es der VfR endlich einmal ein Spiel zu seinen Gunsten zu drehen und wertvolle 3 Punkte einzufahren. In der Anfangsphase hatten beide Mannschaften zahlreiche Chancen in Führung zu gehen. So konnte Torhüter Stumpfs gerade noch einen Russo-Freistoß entschärfen und auf der Gegenseite verpasste Bernd Ruffing knapp die Führung. In der 22. Minute tauchte Klimke, nach einer verunglückten Abseitsfalle, allein vor Peter Stumpfs auf , und konnte über ihn weg zur Führung einköpfen. Nur 8 Minuten später war der ehemalige VfR-Spieler Sebastian Diehl zur Stelle und konnte nach einem Russo-Freistoß die Führung der Gäste ausbauen. Bemerkenswert war, daß der VfR sich jetzt nicht aufgab, und weiterhin sein Heil in der Offensive suchte. Nachdem man mehrmals knapp gescheitert war, konnte Ruffing nach präzisem Zuspiel von Chaudhry den Anschlußtreffer erzielen. Noch vor der Halbzeit bot sich dem VfR die große Chance zum Ausgleich. Nach Foul an Dominic Neu entschied der sehr gute Schiedsrichter Klein aus Neunkirchen auf Elfmeter. Ruffing scheiterte aber am guten Gästekeeper. In der Halbzeit stellte Trainer Steimer die Mannschaft um und beorderte Libero Bartos Klosowski hinter die Sturmspitzen und Stefan Hemm ins Abwehrzentrum. Eine Maßnahme, die sich bezahlt machte. In der zweiten Halbzeit spielte nur noch der VfR. Kirkel kam fast gar nicht mehr aus der eigenen Hälfte. In der 59. Minute war es dann soweit. Stefan Ollesch konnte mit einem Schuß aus 20 m den Ausgleich erzielen. Danach wurden zahlreiche Chancen vergeben. In der 78. Minute wurde Klosowski von den Gästen nicht energisch genug angegriffen, und sein präzises Zuspiel nutzte Chaudhry zur Führung. Die Gäste versuchten zwar jetzt noch den Ausgleich zu erzielen, kamen aber nicht mehr gefährlich vors VfR-Tor. Der VfR zeigte eine gute Leistung und behielt zurecht die drei Punkte im Stangenwald. Nun hat man nur noch einen Punkt Rückstand auf Kirkel. Beste Spieler beim VfR waren Klosowski und der zur Halbzeit eingewechselte Gavin Albetz, der den Kirkeler Spielmacher Russo sehr gut im Griff hatte.

 

Aufstellung:

SV Kirkel: Jeckel – Burgacicci – Diehl – Schreiber – Klimke – Russo – Ruf – Schepp – Severin – Weimann - Zühlke

 

VfR: Stumpfs – Neu – Steimer – Chaudhry – Ollesch (ab 89.Min Heidinger) – Blume (ab 55. Min Hary) – Leibrock – Lang M. (ab 46.Min Albetz) – Ruffing – Hemm – Klosowski

 

Tore: 0-1 Klimke (22.), 0-2 Diehl (30.). 1-2  Ruffing (37.), 2-2 Ollesch (59.), 3-2 Chaudhry (78.)

 

Bes. Vorkommnisse: Ruffing verschießt Elfmeter (44.)

 

Schiedsrichter: Ludwig Klein (FV Neunkirchen)

Zuschauer: 120

 

VfR 2 – SV Kirkel 2      1:1 (0:0)

 

Zwei völlig verschiedene Halbzeiten sahen die Zuschauer bei dem Spiel der zweiten Mannschaften. In der ersten Halbzeit spielte nur der Gast aus Kirkel. Die Gäste zeigten gute Kombinationen ohne sich aber große Chancen herausspielen zu können. Die größte Chance hatte Kirkel in der 35.Minute; der Kirkeler Stürmer scheiterte aber freistehend am VfR-Torwart. Ansonsten war meistens aber am Strafraum das Ende der Kirkeler Angriffsbemühungen. Der VfR schaffte es in der ersten Halbzeit kaum über die Mittellinie, so daß man bis zur Halbzeit sich keine einzige Torchance erspielen konnte. Mit einem, für den VfR sehr schmeichelhaften torlosen Unentschieden wurden die Seiten gewechselt. Durch die Einwechslung von Heidinger und Albetz konnte der VfR nun auch in der Offensive Akzente setzen. Die Gäste wurden jetzt unter Druck gesetzt. Leininger hatte dann nach einem Alleingang die Chance den VfR in Führung zu bringen, verzog aber knapp. Die Kirkeler kamen nur noch sporadisch vor das VfR-Tor. Trotzdem konnten sie in der 70.Minute die Führung erzielen. Nach einer Flanke prallte der Ball unglücklich von VfR-Abwehrspieler ab und einem Kirkeler Stürmer vor die Füße, der keine Probleme hatte, den Ball aus kurzer Distanz über die Linie zu drücken. Der VfR drängte nun auf den Ausgleich, der auch nicht lange auf sich warten ließ. Danny Schneider setzte mit einem schönen Paß Gavin Albetz in Szene, der den Ball zu Holger Heidinger weiter passte. Dieser hatte keine Probleme den Ausgleichstreffer zu erzielen. Kurz vor Ende hatte Serkan Bilaloglu bei einem Lattentreffer Pech.

Alles in allem aber ein gerechtes Unentschieden. Bester Spieler beim VfR war Martin Bleymehl.

 

Aufstellung:

VfR: J. Schneider – Bleymehl – Saretzki – U. Lang – M. Schmidt –  Thölking – Bilaloglu S. – T. Ruffing – Schwarz – Leininger S. – Unbehend

Reserve: Heidinger, D. Schneider, Schulz, Garip, Albetz

 

Tore: 0-1 (70.), 1-1 Heidinger (80.Min)

 

Schiedsrichter: Markus Koob (ASV Kleinottweiler)

 

zurück

 

SV Bexbach 1 – VfR 1   5-2 (2-0)

 

Der VfR zeigte auch im dritten Lokalkampf eine indiskutable Leistung und verlor völlig zurecht auf der Heide beim SV Bexbach. Die Gastgeber gingen in der ersten halben Stunde sehr engagiert zu Werke und drängten den VfR in die eigene Hälfte zurück. In dieser Zeit schaffte es der VfR nur sehr selten, sich vom Druck der Gastgeber zu befreien und selber Angriffe zu starten, so daß der Torhüter der Gastgeber, Marc Simon, eine geruhsame erste Hälfte verbringen konnte. Zwar konnte der SV sich auch nicht die besten Torchancen herausspielen, aber man merkte, daß es nur eine Frage der Zeit ist, wann der Führungstreffer fallen sollte. In der 27.Min konnte dann der beste Spieler auf dem Platz, Christian Kohl, durch einen Schuß ins lange Ecke die verdiente Führung erzielen. Der VfR legte jetzt plötzlich seine lethargische Spielweise ab und konnte das Spiel offen gestalten. So hatte Kai Hary zweimal eine gute Chance den Ausgleich zu erzielen. In der 5. Minute der Nachspielzeit (!!!) wurde der VfR dann klassisch ausgekontert und wiederum konnte Kohl, nach einem klugen Rückpaß von der Grundlinie, die Führung ausbauen. Engagiert kam der VfR aus der Halbzeit und konnte durch Chaudhry, der mit einem Schuß aus kurzer Distanz traf, den Anschlußtreffer erzielen. Aber nur 5 Minuten später erzielte Markus Presser mit einem Doppelschlag die 4-1 Führung. Zuerst traf er mit einem gefühlvollen Heber und danach war er einen Tick schneller als sein Gegenspieler und hatte keine Probleme aus kurzer Distanz den Ball über die Linie zu drücken. Nach dem 4-2 in der 86. Minute durch Klosowski, hätte es nochmals spannend werden können, aber der Torwart des SV Bexbach, Marc Simon, hielt bravourös einen Kopfball aus kurzer Distanz. So war es auch den Gastgeber vorbehalten das Endergebnis zu erzielen. Jürgen Durrang traf in der letzten Minute freistehend zum 5-2.

Wieder einmal war der junge Philipp Leibrock der beste Spieler beim VfR und ist zu einem Vorbild an kämpferischen Einsatz geworden, an dem sich andere mal ein Beispiel nehmen könnten.

 

Aufstellung:

SV Bexbach: Simon – Wiesner – Kannhäuser – M. Presser – U.Presser (ab 55. Michaelles) – Staudter – Durrang – Steinmetz – Haungs (ab 85. Mayer) – Kohl - Stöhr 

 

VfR: Stumpfs (ab 60.Min Schneider) – Neu ( ab 60.Min Blume) – Steimer – Chaudhry – Ollesch – Hary ( ab 75.Min Bilaloglu) – Leibrock – Lang M. - Albetz - Ruffing – Klosowski

 

Tore: 1-0 und 2-0 Kohl (27. und 45.), 2-1 Chaudhry (52.), 3-1und 4-1 Presser M. (57. und 58.), 4-2 Klosowski (86.), 5-2 Durrang (90.)

 

Schiedsrichter: Berresheim (Ormesheim)

 

Zuschauer: 120

 

 

SV Bexbach 2 - VfR 2     4-0 (2-0)

 

Auch bei der Zweiten gibt’s in Sachen Lokalkämpfe nix neues. Wieder einmal ließ man ausgerechnet in einem Lokalkampf jeglichen Einsatz vermissen und verlor völlig zurecht, auch in dieser Höhe, mit 4-0. Die ersten 20 Minuten bestimmte ganz klar der SV und konnte nach einem verunglückten Abstoß auch die verdiente Führung erzielen. Danach wachte der VfR auf  und konnte sich gute Torgelegenheiten herausspielen. Die beste Chance vergab Sascha Leininger, der das Kunststück fertig brachte, den Torwart auszuspielen und dann doch nicht zu treffen. Aber es gibt solche Tage an denen nichts zusammen läuft und so war es nicht verwunderlich, daß die Gastgeber mit einem Sonntagsschuß aus 25m in den Winkel zum 2-0 trafen. In der zweiten Halbzeit kam gar nichts mehr vom VfR. Aber auch die Gastgeber, denen eine völlig durchschnittliche Leistung zum Sieg reichte, machten nicht mehr viel fürs Spiel, so daß ein grausames Spiel zustande kam. Ins Bild paßte es, daß einem VfR –Spieler noch ein Eigentor unterlief. Kurz vor Schluß konnte der SV durch einen Konter sogar noch das 4-0 erzielen.

Am besten wäre die komplette VfR-Mannschaft an diesem Sonntag im Bett geblieben. Vielleicht sollte man aber in den nächsten Derbys einfach die Punkte mit der Post schicken, denn anscheinend eh nichts zu holen ist.

 

Aufstellung:

VfR: J. Schneider – Bleymehl – Saretzki – Niermeyer – M. Schmidt –  Thölking – Bilaloglu S. – T. Ruffing – Schwarz – Leininger S. – Unbehend

Reserve: Heidinger, D. Schneider, Walch W.

 

Tore: 1-0 (17.), 2-0 (42.), 3-0 (61.), 4-0 (81.)

 

Schiedsrichter: Manfred Schorr (SV Niederbexbach)

 

zurück

 

 

FC Homburg 2 - VfR 1         3:3 (1:3)

 

Wieder einmal ein torreiches Spiel und wieder einmal schaffte es der VfR es nicht, einen komfortablen Halbzeitvorsprung über die Zeit zu bringen, und kann am Ende noch froh sein, wenigstens einen Punkt aus Homburg mitgenommen zu haben. Die Anfangsphase hatte es in sich. Schon nach 6 Minuten brachte Torjäger Ruffing den VfR durch einen Schuß vom Strafraum in Führung. Bis zur 20 Minuten hatte Ruffing noch zweimal zugeschlagen. Zuerst köpfte er einen Eckball am kurzen Pfosten in die Maschen, um dann wiederum durch einen Schuß sein drittes Tor zu erzielen. Zwischendurch hatte Homburg bedingt durch einen katastrophalen Fehlpaß das 2-1 erzielen können. Bis zur Pause boten sich dann beiden Mannschaften noch zahlreiche Chancen  um weitere Tore erzielen zu können. Aber es blieb beim 3-1. Kurz vor der Pause dann der Schock für den VfR: Bernd Ruffing mußte verletzungsbedingt raus. An dieser Stelle wünschen wir gute Besserung.

Hochmotiviert kam der FCH aus der Kabine und konnte innerhalb weniger Minuten ausgleichen.  Es ist einfach nicht nachvollziehbar, warum nach guten Spiel immer wieder den Faden verloren wird, und man den Gegner wieder ins Spiel kommen läßt. Beide Mannschaften suchten jetzt ihr Heil in der Offensive, hatten aber im Abschluß Pech, so daß es bis zum Schluß beim gerechten Unentschieden blieb.

Aufstellung:

FCH: Wittek – Haliti – Gianmarino – Theisohn – Golomb M. – Popadic – Weis – Stadlmayer – Golomb R. – Babilon - Breder

VfR: Stumpfs – Albetz – Steimer – Chaudhry  – Ollesch – Leibrock (ab 67. Min Hary) –  Neu (ab 77.Min Giurdanella) – Lang M. – Ruffing (ab 44.Min Leininger S.) – Hemm – Klosowski

 

Tore: 0-1, 0-2, 1-3 alle Ruffing (6., 10., 20.), 1-2 Theisohn (16.), 2-3 Golomb (53.), 3-3 Breder (57.)

Bes. Vorkommnisse: gelb-rote Karte für Homburg, Golomb Roman, (88.Min)

Zuschauer: 150

Schiedsrichter: Kreutz Theo ( SV Alschbach)

 

FC Homburg 3 - VfR 2  0:11 (0:3)

 

Keine Probleme hatte die Zweite Mannschaft am Sonntag drei Punkte einzufahren. Gegen schwache Gastgeber, die nur mit 10 Mann angetreten waren, und kurz vor der Halbzeit auch noch den Torwart verletzungsbedingt wechseln mußten, war der Sieg auch in dieser Höhe verdient. Bei konsequenterer Chancenauswertung hätten es auch ein paar Tore mehr sein können. Aber bei diesem Ergebnis sollte man nicht meckern. In der Anfangsphase tat man sich gegen die defensiven Gastgeber, die mit Mann und Maus das Unentschieden verteidigen wollten, noch etwas schwer, aber nach dem Tor von Heidinger war der Bann gebrochen. Bis zur Halbzeit konnten die Gastgeber die Niederlage noch halbwegs in Grenzen halten, aber nach der Halbzeit brachen dann alle Dämme und der VfR hatte keine Probleme weitere 8 Tore zu erzielen. Jedoch darf man dieses Spiel einfach nicht zum Maßstab nehmen.

.

Aufstellung:

VfR: J. Schneider – Bleymehl – Saretzki – U. Lang – A.Leininger – Heidinger - Bilaloglu S. – T. Ruffing – Schwarz  – Thölking - Blume

Reserve: Unbehend, D. Schneider, Schulz, Leininger S.

 

Tore: 0-1, 0-3, 0-4, 0-5, 0-7 Heidinger Holger (15., 40., 46., 50., 64.) 0-2 Saretzki Frank (23.),

0-6 Ruffing Torsten (53.), 0-8, 0-11 Serkan Bilaloglu (77., 82.), 0-9, 0-10 Unbehend Oliver (79., 80.)

Schiedsrichter: Rifke ( Union Homburg)

zurück

 

VfR 1 – SV Kirrberg   6:5 (3:1)

 

Wiederum kamen die Zuschauer voll auf ihre Kosten. Dieses Spiel war vor allem in der zweiten Halbzeit nicht mehr an Abwechslung und Spannung zu überbieten. Aber wiederum war der VfR selbst dran schuld, dass man bis zu Schlusspfiff des sehr guten Schiedsrichters Jung aus Felsberg um den Sieg bangen musste. Wie schon in Homburg ging man mit einer komfortablen 3:1 Führung in die Halbzeit. Aber der Reihe nach. Die ersten 30 Minuten dominierte klar der VfR und spielte teilweise sehr schönen Offensivfußball. Logische Konsequenz war die schnelle 3:0 Führung durch zweimal Ollesch sowie einem Eigentor. Unverständlich warum man, nachdem man eine gute Möglichkeit zum 4:0 ausgelassen hatte, wieder nervös wurde und sich wiederum Fehler in der Abwehr einschlichen. Nachdem Kirrberg die ersten Chancen noch ungenutzt ließ, traf man kurz vor der Halbzeit noch zum Anschlusstreffer, und man merkte sofort die Nervosität im Spiel des VfR. Gott sei Dank nahm das Spiel anfangs der zweiten Halbzeit nicht den gleichen Verlauf wie in Homburg als die Gastgeber mit 2 schnellen Toren ausgleichen konnten. Der VfR setzte die Halbzeitansprache seines Trainers in die Tat um, und machte weiter Druck, so dass die Gäste gar nicht vors VfR-Tor kamen. Nach Flanke von Steimer konnte Chaudhry dann auch das 4:1 erzielen. Aber wer den VfR kennt, weiß das dies nicht zwangsläufig die Entscheidung sein muß; und so war es auch heute. Nachdem Torhüter Schneider einen Kopfball nach einer Ecke noch parieren konnte, war Meier da und brauchte den Ball aus kurzer Distanz nur noch über die Linie zu drücken. Im Gegenzug dann das 5:2 nach einem Alleingang von Chaudhry. Dies war nicht die Entscheidung. Jetzt wurde es erst richtig spannend. Innerhalb von 3 Minuten gelangen den Gästen 2 Tore und es stand nur noch 5:4. Auch das 6:4 in der 85. Minute brachte noch nicht die Entscheidung, da die Gäste nach einem katastrophalen Fehlpaß in der 89. Minute wiederum verkürzen konnten. Danach ergab sich aber auf beiden Seite keine Chancen mehr, so dass es beim knappen Sieg für den VfR blieb. Das Spiel war nichts für schwache Nerven. Wenigstens brauchten die Zuschauer ihr Kommen nicht zu bereuen. Im Stangenwald wird Offensivfußball groß geschrieben.

 

VfR: Schneider – Hemm – Neu (ab 70.Min Leininger)– Steimer – Chaudhry – Ollesch –– Leibrock – Lang M. - Albetz – Klosowski – Giurdanella (ab 65.Min Hary)

SV Kirrberg:Wilhelm – Heinen – Schmitt – Alt – Didion – Siegrist T.(ab 46.Min Bechtel)-  Siegrist M. – Meier – Junkes – Peipe – Simon

 

Tore: 1:0, 3:0 Ollesch (8., 23.), 2:0 Eigentor (12.), 3:1 Junkes (38.), 4:1, 5:2 Chaudhry (58., 68.), 4:2, 5:3, 5:4 alle Meier (67., 73., 75.), 6:4 Ollesch (82.), 6:5 Peipe (89.)

 

Schiedsrichter: Norbert Jung (SV Felsberg)

 

Zuschauer: 120

 

 

VfR 2 – SV Kirrberg 2    2:3 (1:3)

 

Die Anfangsphase der Partie bestimmten klar die Gäste aus Kirrberg, die mit dem Erstmannschaftstorjäger Patrick Alt den überragenden Mann in ihren Reihen hatten. Durch Zuordnungsprobleme in der VfR-Defensive hatte dieser keine Probleme aus seinen drei Chancen auch 3 Tore zu machen. So stand es nach 20 Minuten schon 3:0 für die Gäste aus Kirrberg. Langsam bekam dann auch der VfR seine Chancen, und drängte die Gäste in die eigene Hälfte zurück. Trotzdem blieben die Gäste durch Konter sehr gefährlich: Der VfR erspielte sich zahlreiche Chancen, die aber allesamt ungenutzt blieben; sogar ein Strafstoß wurde verschossen. Kurz vor der Halbzeit konnte dann Heidinger doch noch für den VfR verkürzen. Nach der Halbzeit spielte dann nur noch der VfR (auch bedingt dadurch, dass Patrick Alt zur ersten Mannschaft musste). Aber was der VfR an Chancen in der Zweiten Halbzeit ausließ, spottet jeder Beschreibung. Unzählige Male stand man frei vor dem gegnerischen Gehäuse und traf selbst die einfachsten Bälle nicht. Kirrberg kam in der zweiten Halbzeit nur noch sporadisch vors VfR Tor.

Erst in der 85. Minute konnte wiederum Heidinger eine seiner Chancen zum Anschlusstreffer nutzen. Wie sich aber rausstellte, kam dieser Treffer zu spät für den VfR. Als Fazit muß man sagen, wer solche Chancen nicht nutzt, hat verdient verloren. Schade, dass man so leichtfertig seinen dritten Tabellenplatz verloren hat. Jetzt muß man halt in Bexbach die verlorenen Punkte wieder reinholen.

 

Aufstellung:

VfR: J. Schneider – Bleymehl – Saretzki – Lang U. – M. Schmidt –  Heidinger – Leininger A.. – T. Ruffing – Schwarz – Leininger S. – Blume

Reserve: Unbehend, D. Schneider, Walch P., Müller

 

Tore: 0:1 (10.), 0:2 (15.), 0:3 (18.) alle Patrick Alt, 1:3 (40.), 2:3 (85.) beide Heidinger

 

Bes. Vorkommnisse. Heidinger verschießt Elfmeter (38.)

Schiedsrichter: Nico Keller (DJK Bexbach)

zurück

 

DJK Bexbach 1 – VfR 1     7-0 (3-0)

 

Nichts neues in Sachen Lokalderbys beim VfR. Durch eine katastrophale Leistung kam man mit 0-7 bei der DJK Bexbach unter die Räder. Über den Spielverlauf hüllt man am besten den Mantel des Schweigens. Zu keinem Zeitpunkt war der VfR ebenbürtig. Die Bexbacher Spieler spielten Katz und Maus mit den VfR-Akteuren. Nach der schnellen Führung ließen die VfR-Spieler die Köpfe hängen und es gab kein Aufbäumen gegen die drohende Niederlage.  Während des gesamten Spiels konnte der VfR das Bexbacher Tor nie ernsthaft in Bedrängnis bringen. Anders die DJK, die Chance um Chance erspielten, und diese zum Teil noch sehr leichtfertig vergaben

So erzielte  die DJK bis zur Halbzeit 3 Tore. Danach schlugen die Bexbacher noch viermal zu, so dass der VfR auch in dieser Höhe absolut verdient verlor. Hoffentlich denken einige VfR-Akteure mal über ihre Einstellung und Leistung nach, sonst wird man von dem souveränen Tabellenführer Borussia Spiesen nächste Woche auch einige Tore eingeschenkt bekommen.

 

Aufstellung:

VfR: Peter Stumpfs – Dominik Neu (ab 70. Hary) – Gavin Albetz (ab 74. Blume) – Fabian Chaudhry – Michael Lang -  Philipp Leibrock – Emanuel Giurdanella (ab 46. Schmidt) – Stefan Ollesch – Christoph Steimer – Stefan Hemm – Bartos Klosowski

 

DJK Bexbach: Görgen – Klein – Nieder – Bleier – Mc Phee – Fiannaca – Schug – Lang – Arth - Marrali - Ohnesorg

Tore: 1-0 Arth (18.), 2-0 Klein (27.), 3-0 Lang (41.), 4-0 Lang (60.), 5-0 Arth (64.), 6-0 Ohnesorg (71.), 7-0 Mc Phee (85.)

 

Schiedsrichter: Patrick Bahlmann (Neunkirchen)

Zuschauer: 170

 

 

 

DJK Bexbach 2 – VfR 2          5-2 (1-0)

                              

Mit einer personell sehr gut besetzten Mannschaft trat man beim Tabellennachbarn aus Bexbach an und konnte wiederum keine Punkte erringen. Positiv festhalten kann man, dass Torjäger Sinan Aksel nach langer Verletzungspause sein Comeback gab, und auch gleich zum zwischenzeitlichen Ausgleich traf. Die erste Halbzeit wurde klar vom VfR dominiert. Zahlreiche Chancen konnte man sich erspielen, die aber viel zu leichtfertig vergeben wurden. So hätte sich die DJK nicht beschweren können, wenn das Spiel zur Pause schon für den VfR entschieden gewesen wäre. Aber so kam es wie es immer im Fußball kommt. Wenn man vorne die Chancen nicht nutzt ..... Wie aus dem Nichts erzielte die DJK kurz vor der Halbzeit, die mehr als überraschende Führung. Nach der Halbzeit konnte dann der VfR die sich bietenden Chancen nutzen. Aksel und Blume drehten innerhalb weniger Minuten das Spiel. Doch danach verfiel man wieder in die alte Leichtfertigkeit und vergab auch die besten Chancen, das Spiel frühzeitig zu entscheiden. Nachdem dann die komplette Verteidigung sowie Kai Hary und Marc Blume ausgetauscht wurden, kam die DJK stärker auf und entschied innerhalb 8 Minuten das Spiel für sich. Das 5-2 in der vorletzten Spielminute war dann nur noch Ergebniskosmetik. Die DJK zeigte dem VfR wie man auch durch wenige Chancen viele Tore erzielen kann.

 

Aufstellung:

VfR: Jens Schneider – Martin Bleymehl – Sinan Aksel – Uwe Lang – Marc Schmidt – Kai Hary – Holger Schwarz  – Torsten Ruffing – Sascha Leininger – Marc Blume – Serkan Bilaloglu

Auswechselspieler: Eric Schultz, Oliver Unbehend, Frank Saretzki, Matthias Thölking, Patrick Omlor, Sebastian Müller, Alexander Leininger

 

Tore: 1-0 (42.), 1-1 Aksel (50.), 1-2 Blume (58.),  2-2 (70.), 3-2 (71.), 4-2 (77.), 5-2 (88.)

 

Schiedsrichter: Alfred Pietzko (FV Oberbexbach)

 

zurück

 

 

VfR 1 - Bor. Spiesen 1  3-5 (0-2)

 

Gegen den Tabellenführer aus Spiesen zeigte der VfR eine spielerische und kämpferische gute Leistung. Man konnte das Spiel die gesamte Dauer offen und spannend gestalten und hätte zum Schluß mindestens einen Punkt verdient gehabt. Aber wie es so oft im Fußball ist, wenn man unten steht, verliert man solche Spiele. Da die direkten Konkurrenten von Spiesen, Niederbexbach und Reiskirchen sich gegenseitig die Punkte abgenommen haben (1-1), kann man auch zum jetztigen Zeitpunkt Spiesen schon zur halben Meisterschaft gratulieren. Die erste Halbzeit verlief sehr ausgeglichen. Unterschied war nur, daß Spiesen, die sich bietenden Chancen besser genutzt hat als der VfR. Schon nach 8 Minuten konnte Gauer die Gäste durch einen platzierten Schuß aus 16m in Führung bringen. Der VfR zeigte sich aber nicht geschockt und hätte durch Leininger und Hemm, der mit einem Foulelfmeter am guten Gästetorwart Müller scheiterte, den Ausgleich erzielen müssen. So nutzte Spiesen eine seiner wenigen Chancen zum 2-0. Für die zweite Hälfte hatte sich der VfR viel vorgenommen, wurde aber nach einem Abwehrfehler durch das 3-0 bestraft.  Nun warf der VfR alles nach vorne und konnte durch einen Doppelschlag in der 57. und 58. Minute durch Hemm und Neu auf 2-3 herankommen. Auch die nächsten 5 Minuten gestalteten sich wieder sehr turbulent. Zuerst konnte Gauer wieder einen Zwei-Tore-Abstand herstellen. Im direkten Gegenzug konnte wiederum der VfR durch einen Kopfball von Ollesch verkürzen. Danach hatte man zahlreiche gute Gelegenheiten durch Steimer, Klosowski  und Ollesch den Ausgleich, ließ die aber ungenutzt. Als der VfR in den letzten Minuten mit Mann und Maus stürmte, konnte Gauer durch einen Freistoß den Endstand erzielen. Ein glücklicher Sieg für den Tabellenführer. Wiederum sahen die zahlreichen Zuschauer im Stangenwald eine abwechslungsreiche Partie mit vielen Toren und einer guten VfR-Mannschaft.

 

VfR: Stumpfs - Hemm - Girdanella - Leibrock - Heidinger - Albetz ( ab 46.Min Chaudhry) - Neu - Ollesch - Leininger - Klosowski - Steimer

Spiesen: Müller - Koch - Flick R. - Kempf - Schmitt - Radio (ab 60.Min Flick M.) -Steinfals - Jost (ab 30.Min Biehl) - Brengel (ab 80.Min Depta) - Gauer

 

Tore: 0-1, 2-4, 3-5 Gauer (8., 66., 90.), 0-2 Brengel (35.), 0-3 Radio (54.), 1-3 Hemm (57.), 2-3 Neu (58.), 3-4 Ollesch (67.)

 

Bes. Vorkommnisse: Hemm verschießt Elfmeter (25.)

SR: Michael Beck (SV Beeden)

Zuschauer: 160

 

 

VfR 2 - Bor Spiesen 2    2-5   (1-1)

 

Auch die Zweite zeigte eine gute kämpferische Leistung und hätte einen Punkt verdient gehabt. Schon nach wenigen Minuten konnte der VfR durch einen Schuß von Aksel in Führung gehen. In der Folgezeit entwickelte sich ein ausgeglichenes Spiel, wobei sich keine Mannschaft Vorteile erspielen konnte. Auch gute Torgelegenheiten blieben Mangelware. Mit dem ersten guten Angriff erzielte aber Spiesen 6 Minuten vor der Halbzeit den Ausgleich.

Auch die Anfangsphase der zweiten Halbzeit verlief ausgeglichen. Nach einer unübersittlichen Situation konnte Spiesen in Führung  gehen. Aber postwendend konnte wiederum Aksel den Ausgleich erzielen, wobei im gegnerischen Strafraum drei Gegenspieler vernaschte. In der Folgezeit wurde Spiesen stärker und konnte sich einige Chancen erspielen. Die Entscheidung fiel dann in der 70. und 73. Minute als Spiesen durch einen Doppelschlag erfolgreich war. In beiden Fällen konnte der VfR-Torhüter den ersten Schuß noch parieren. Leider vergaßen die Abwehrspieler dann den Ball aus der Gefahrenzone zu schießen; und schon stand es 4-2 und das Spiel war entschieden. In der 75. Minute entschied der Schiedsrichter auf Strafstoß für Spiesen. Aber wiederum konnte der VfR-Torwart parieren. Der VfR hielt zwar noch dagegen, hatte aber kaum Gelegenheiten noch einen Treffer zu erzielen. In der letzten Minute konnte dann Spiesen nach einem Konter noch das 5-2 schießen. Mit ein wenig mehr Glück hätte es durchaus zu einem Punkt reichen können. So paßte man 3 Minuten lang nicht richtig auf und schon hatte Spiesen das Spiel entschieden.

 

VfR: Schneider - Blume - Müller - Lang - Schmidt - Ruffing - Bleymehl - Aksel - Schulz - Bilaloglu - Thölking

Ersatz: Unbehend - Schüssler - Saretzki - Leininger A. - Hary

 

Tore: 1-0 Aksel (3.), 1-1 (39.), 1-2 (47.), 2-2 Aksel (50.) 2-3 (70.), 2-4 (73.), 2-5 (90.)

 

Bes. Vorkommnisse: Schneider hält Foulelfmeter (75.)

 

zurück

 

 

VfR 1 – DJK Erbach 1    4-1 (1-0)

 

Aller Anfang ist schwer. Nachdem der VfR den ersten Angriff im Spiel durch Dominik Neu, nach Pass von Christoph Steimer, erfolgreich zur frühen Führung abschließen konnte, entwickelte sich in der  ersten Halbzeit ein grottenschlechtes Fußballspiel, bei dem der Gast aber die feldüberlegene Mannschaft war. Der VfR konnte sich in der gesamten ersten Hälfte keine klare Chance herausspielen. Den Gästen aus Erbach wurden einige Freistöße am Strafraum zugesprochen, die aber weitest gehend ungefährlich blieben. Kurz vor der Halbzeit ergab sich für den VfR die Chance die Führung auszubauen. Spielertrainer Steimer erkämpfte sich den Ball und konnte im Strafraum nur durch ein Foul gestoppt werden. Der Gästespieler Bender wurde auch noch des Feldes verwiesen. Aber wie so oft in der Saison konnte der VfR auch diesen Elfmeter nicht nutzen. Ollesch schoß rechts am Tor vorbei. So ging es mit der knappen Führung in die Halbzeit. 

Wer gehofft hatte, dass das Spiel in der zweiten Halbzeit besser würde, sah sich getäuscht. Die dezimierten Gäste konnten sogar in der 55. Minute den zu dem Zeitpunkt nicht unverdienten Ausgleich erzielen. Schemel war mit einem Schuß aus 18 m erfolgreich. Danach konnte sich der VfR ein wenig steigern. Durch die Einwechslungen von den Langzeitverletzten Ruffing und Aksel sowie Chaudhry konnte der VfR sich spielerisch steigern. Heidinger konnte dann aus kurzer Distanz die Führung erzielen, die Bernd Ruffing bis zum Ende des Spiels noch durch 2 Tore ausbauen konnte. So endete das Spiel mit 4-1 für den VfR und jeder Zuschauer war froh als der Schiedsrichter dieses Spiel endlich abpfiff. Es bleibt zu hoffen, dass sich die Mannschaft an Ostersamstag in Niederbexbach und Ostermontag zuhause gegen Heinitz eine bessere Leistung zeigt.

 

VfR: Müller, Stromsödd, Neu, Lang (67. Min Aksel), Heidinger, Albetz, Blume (60.Min Chaudhry), Ollesch, Klosowski (46. Min Ruffing), Steimer, Hemm

 

DJK Erbach: Groß, Bender, Schmidt, Dippolito, Schimek A., Schneider, Schemel (85. Kampa), Jung, Blatt (46. Min Bach), Göddel, Schimek R.

 

Tore: 1-0 Neu (2.), 1-1 Schemel (55.), 2-1 Heidinger (74.), 3-1, 4-1 Ruffing (81., 87.)

 

Bes. Vorkommnisse: Rote Karte für Bender wegen Notbremse

 

Schiedsrichter: Karl Klößner

Zuschauer: 100

 

VfR 2 – DJK Erbach 2    ausgefallen

Die Zweite Mannschaft der DJK Erbach trat nicht an, so dass das Spiel für den VfR gewertet wird.

zurück

 

 

SV Niederbexbach 1 – VfR 1    0-1 (0-0)

 

Heute zeigte die Mannschaft was in ihr steckt. Durch eine konzentrierte Leistung, die kämpferisch und spielerisch sehr ansprechend war, konnte man beim Tabellenzweiten drei Punkte entführen. Verbunden mit dem Sieg in Niederbexbach war der erste Sieg des VfR

gegen einen Lokalrivalen. Niederbexbach konnte während der gesamten Spielzeit keine einzige Chance herausspielen. Anders der VfR. Unter der sicheren Spielleitung von Schiedsrichter Brandstetter erspielte sich der VfR zahlreiche gute Chancen, die leider ungenutzt blieben. So hätte der VfR bei Chancen von Steimer, Blume und Ollesch eigentlich die Führung erzielen müssen. So blieb bis zur zweiten Halbzeit bei dem glücklichen torlosen Unentschieden für die Gastgeber. Nach der Halbzeit setzte der VfR noch mehr auf Offensive. Aber auch die besten Chancen konnten nicht genutzt werden. So hätte Ruffing nach seiner Einwechslung die Führung erzielen müssen. Leider scheiterte er genauso wie später Steimer und Klosowski. Als schon jeder mit einem Unentschieden rechnete, schlug Torjäger Ruffing doch noch zu. Nach einem abgewehrten Eckball,  versuchten die Gastgeber auf Abseits zu spielen, was gründlich daneben ging. Chaudhry hebelte mit einem schönen Pass die Abwehr der Gastgeber aus. Klosowski passte präzise in die Mitte, wo Ruffing nur nach einzuschieben brauchte. Das war die Entscheidung gewesen. Die Gastgeber waren an diesem Tage einfach zu schwach um noch einmal ins Spiel zurück zukommen. Der VfR gewann aufgrund einer hervorragenden Defensivleistung hoch verdient den ersten Lokalkampf des Jahres. Es bleibt zu hoffen, dass der VfR eine ähnliche Leistung gegen Heinitz abrufen kann. Aus einer hervorragenden Mannschaftsleistung ragte Marc Steffen Blume heraus.

 

Niederbexbach: Kirsch – Eberhardt – Neher - Recktenwald – Eckerle – Bialecki (ab 75. Min Pirrung) – Schorr – Schäfer – Elsel – Fricker – Hüther

 

VfR: Müller – Stromsödd ( 55. Lang M.) – Neu (50. Min Klosowski) – Heidinger – Albetz - Blume - Chaudhry - Ollesch -  Leininger (60.. Min Ruffing) - Steimer - Hemm

 

Tore: 0-1 Ruffing (88.)

 

Schiedsrichter: Brandstetter Frank (Pal. Limbach)

Bes. Vorkommnisse: keine

Zuschauer: 200

 

 

SV Niederbexbach 2 – VfR 2     1-1 (0-1)

 

Jetzt hat auch die Zweite des VfR die Winterpause beendet. Personell bot der VfR eine spielerisch sehr starke Mannschaft auf. Leider konnte dies die Mannschaft auf dem Feld nicht umsetzen. Es entwickelte sich ein schwaches Zweitmannschaftsspiel mit wenigen Torraumszenen. Niederbexbach war zwar über die gesamte Spielzeit überlegen, konnte aber auch kaum Chancen herausspielen. Und wenn sie mal gefährlich vors Tor kamen, war Peter Stumpfs ein sicherer Rückhalt seiner Mannschaft. Mit der Einwechslung von Steffen Junker wurde das Angriffsspiel des VfR erheblich verstärkt. Nur kurz nach seiner Einwechslung bediente er mustergültig Eric Schulz, der mit ein wenig Glück die Führung erzielen konnte. So blieb es auch bis zur Halbzeit. Nach der Halbzeit wurden die Gastgeber stärker und es boten sich einige Chancen den Ausgleich zu erzielen. Doch entweder stand das eigene Unvermögen oder der VfR-Keeper im Weg. In der 71.Minute war aber auch er gegen einen schönen Freistoß machtlos. Nachdem 2 Minuten später auch noch Marc Schmidt mit der gelb-rote Karte vom Feld musste, rechnete jeder mit einer Niederlage. Aber mit ein wenig Glück konnte man das Unentschieden über die Zeit retten. Alles in allem ein gerechtes Unentschieden.  

 

VfR: Stumpfs – Bleymehl – Saretzki – Aksel – Schmidt –  Grob – Ruffing - Schneider D. – Schulz – Unbehend - Giurdanella

Ersatz: Lang Uwe, Lang Michael, Schwarz, Garip, Junker

 

Tore: 0-1 Schulz (27.), 1-1 (71.)

 

Schiedsrichter: Schmidt Christoph (DJK Bexbach)

Bes. Vorkommnisse: gelb-rote Karte für Marc Schmidt (73.)

zurück

 

 

VfR 1 – SV Heinitz 1   7-2 (5-1)

Eine starke Viertelstunde reichte gegen einen schwachen Gegner aus, um das Spiel zu entscheiden, und einen auch in der Höhe verdienten Sieg einzufahren. Das Spiel begann mit einer Schrecksekunde für den VfR. Mit dem ersten Angriff konnte Heinitz durch einen Volleyschuss aus 5 m in Führung gehen. Auch danach zeigte der VfR einige Unkonzentriertheiten in der Abwehr. So hatte auch Sebastian Müller einige Male Gelegenheit um sich auszuzeichnen. Nach 15 Minuten hatte man sich dann gefangen, und es begann die angesprochene Viertelstunde, wo bei VfR alles klappte, jeder Angriff erfolgreich abgeschlossen werden konnte und die  Gäste förmlich überrannt wurden. Den Anfang macht Stefan Ollesch mit einem Kopfball nach Eckball von Hemm. Das 2-1 markierte dann Stefan Hemm, der wieder zu alter Spielstärke zurück gefunden hat, per Kopf aus 11m selber. Beim 3-1 war der Spielertrainer Steimer selbst zur Stelle und drückte den Ball aus kurzer Distanz über die Linie, bevor er dann beim 4-1 die Gästeabwehr so nervös machte, dass die lieber selbst den Ball ins Tor schossen. Den Abschluss dieser ereignisreichen Viertelstunde bildete dann das schönste Tor des Tages durch Bartos Klosowski, der mit einem schönen Schuß aus 22m dem gegnerischen Torwart keine Abwehrmöglichkeit ließ. Danach ließ es der VfR ruhiger angehen. Bis zur Halbzeit passierte dann nicht mehr viel. Auch nach der Halbzeit dauerte es wieder ein bisschen bis der VfR ins Spiel fand, konnte dann aber nach schönen Freistoßtrick durch Hemm und Klosowski die Führung ausbauen. In dieser Phase schwächten sich die Gäste durch 2 Platzverweise aufgrund Undiszipliniertheiten selber. Trotzdem konnten sie noch einen Treffer durch einen berechtigten Strafstoß, nach Foul von Blume, erzielen. Den Abschluss erzielte wiederum Klosowski mit seinem dritten Treffer. Eine gute Viertelstunde reichte gegen einen schwachen Gegner aus, um den dritten Sieg hintereinander einzufahren. Vielleicht hätte man in der zweiten Halbzeit noch etwas fürs Selbstvertrauen machen können.

 

VfR: Müller – Stromsödd (25. Chaudhry) – Neu -  Leininger (53. Aksel) – Leibrock (64. Schmidt) – Albetz - Blume – Ollesch - Klosowski - Steimer – Hemm

 

Heinitz: Reinheimer – Danneck – Schätzel – Spaniol – Kraft – John – Thome ( 46. Dörrer) – Müller (67. Gianpietro) – Borsdorff – Meiser - Schaeidt

 

Tore: 0-1 Spaniol (1.), 1-1 Ollesch (14.), 2-1 Hemm (18.), 3-1 Steimer (24.), 4-1

Eigentor (25.), 5-1, 6-1, 7-2 alle Klosowski (29., 57., 87.), 6-2 John (84.)

 

Schiedsrichter: Pascal Faber (SV Schwarzenbach)

Bes. Vorkommnisse: gelb-rote Karte für Schaeidt und Schätzel, beide SV Heinitz, in der 55. bzw. 72. Minute

Zuschauer: 100

 

 

VfR 2 – SV Heinitz 2    2-1 (2-1)

 

Ein schwaches Spiel gegen einen noch schwächeren Gegner zeigte die Zweite. Zwar konnte man das Spiel mit 2-1 für sich entscheiden, aber wenn man sieht, was für gute Fußballer, wie auch schon in Niederbexbach zum Einsatz kamen, muss man sich eingestehen, dass spielerisch einfach zu wenig Einsatz gezeigt wird. An dieser Stelle soll noch erwähnt werden, dass bei Emanuel Giurdanella wieder die alte Knieverletzung auftrat. Wir wünschen gute Besserung von dieser Stelle. Kopf hoch, Manu.

Der VfR hatte trotz dieser eher schwachen Leistung den Gegner weitestgehend im Griff, scheiterten anfangs aber oft am eigenen Unvermögen. Nach einer halben Stunde konnte dann Michael Lang nach Eckball von Torsten Ruffing zum 1-0 einköpfen. Die mehr als verdiente Führung. Aber postwendend erzielte Heinitz den Ausgleich. Die Abseitsfalle des VfR schnappte nicht zu, und der Heinitzer Stürmer hatte keine Mühe den Ausgleich zu erzielen. 1 Minute vor der Halbzeit wurde dann Marc Schmidt von Martin Bleymehl auf die Reise geschickt, der noch den Heinitzer Torwart umspielte, und die erneute Führung erzielen konnte. Mit diesem Ergebnis wurden auch die Seiten gewechselt. In der zweiten Hälfte passierte nicht mehr viel. Das Spiel plätscherte so vor sich hin. Der VfR konnte sich zwar noch einige Chancen herausspielen, die aber allesamt vergeben wurden. So musste man bis zum Schlusspfiff um den Sieg bangen. Spielerisch muss in den nächsten Wochen einfach mehr kommen, will man sich in der Tabelle weiter hocharbeiten.

 

VfR: Stumpfs – Bleymehl – Saretzki - Giurdanella – Schmidt – Lang M. – Ruffing – Grob – Schwarz - Schulz – Unbehend

Ersatz: Walch P., Leininger G., Schneider D., Lang U.,

 

Tore: 1-0 Lang M. (30.), 1-1 (32.), 2-1 Schmidt (44.)

 

Schiedsrichter: Edwin Schmitt

Bes. Vorkommnisse: keine

 

zurück

 

 

FV Neunkirchen 1 – VfR 1    1-6 (0-2)

 

Gegen den Tabellenzwölften aus Neunkirchen setzte der VfR seinen Aufwärtstrend fort.

An der Fernstraße fuhr der VfR den vierten Sieg in Folge ein. Wiederum konnte man auch spielerisch überzeugen. Das Spiel wurde durch zwei Tore durch Manndecker Heidinger schnell entschieden. Zuerst konnte er einen Freistoß von Steimer verwerten, eher er dann mit einem Schuss aus 25 Meter erfolgreich war. Die Gastgeber ergaben sich in ihr Schicksal. Man merkte, dass auch der FV Neunkirchen im gesicherten Mittelfeld stand. Der VfR hatte bis zur Pause noch Chancen das Ergebnis deutlicher zu gestalten, war aber manchmal zu unkonzentriert. Direkt nach der Halbzeit schaffte Leininger klare Verhältnisse. Durch einen Doppelschlag in der 46. und 54. Minute  schraubte er das Ergebnis auf 4-0 hoch. Der Rest war nur noch Formsache. Klosowski und Ruffing erzielten noch weitere Tore für den VfR. Beim Stande von 5-0 konnten die Gastgeber das Ehrentor erzielen.

Der FVN war während des gesamten Spiels ohne nennenswerte Chance. Der VfR bestimmte von Anfang an das Spiel und ließ, sicherlich durch die 2 schnellen Tore unterstützt, keine Zweifel aufkommen, wer den Platz als Sieger verlassen wird. Nun gilt es gegen den FC Limbach die Serie weiter auszubauen.

 

VfR: Müller – Leibrock  – Neu -  Klosowski – Heidinger (65.Min Lang)  – Albetz - Blume (78.Min Schmidt) - Chaudhry - Ollesch -  Leininger (66.Min Ruffing) - Steimer

 

FV Neunkirchen: Nitschki – Haßdenteufel – Papadopoulus – Erdogan – Zagel – Matheis – Simon – Schröder – Filigraff – Kremp - Hartz

 

Tore: 0-1, 0-2 Heidinger (5., 23.), 0-3, 0-4 Leininger (46., 54.), 0-5 Klosowski (72.), 1-5 (76.), 1-6 Ruffing (88.)

 

Schiedsrichter: Welsch (TuS Steinbach)

Zuschauer: 100

 

zurück

 

FV Neunkirchen 2 – VfR 2     1-0 (1-0)

 

Die Zweite des VfR kommt nach Beendigung der Winterpause einfach nicht in Gang. In der ersten Halbzeit entwickelte sich ein schnelles und gutes Zweitmannschaftsspiel, wobei der Gastgeber spielerische Vorteile aufzuweisen hatte. Chancen konnten aber beide Mannschaften verzeichnen, wobei der VfR-Torwart Stumpfs einige Chancen vereiteln konnte. Aber in der 38.Minute war auch er machtlos. Nach einem groben Fehler von Libero Schmidt, konnte der FVN-Stürmer das Tor des Tages erzielen. Frei vor  Peter Stumpfs, hatte er keine Mühe zur Halbzeitführung einzuschieben. Nach der Halbzeit wurde das Spiel schlechter, was höchst wahrscheinlich an der konditionellen Verfassung einiger Spieler lag. Der FVN war fast immer einen Tick aggressiver und schneller. So blieben Chancen für den VfR Mangelware. Glück hatten die Gastgeber als der Schiedsrichter bei einem Tor von Bleymehl, nach Flanke von Schulz, auf Abseits entschied. Danach passierte nicht mehr viel und es blieb beim verdienten Sieg für die Gastgeber. Gegen den Tabellenführer aus Limbach ist eine enorme Leistungssteigerung notwendig, wenn man nicht unter die Räder kommen will.

 

VfR: Stumpfs – Bleymehl – Schwarz – Garip – Schmidt –  Grob – Ruffing - Hary – Schulz – Unbehend – Lang M.

Ersatz: Lang Uwe, Leininger G., Buczek

 

Tore:1-0 (38.)

 

Schiedsrichter: Bauer (Neunkirchen)

 

Bes. Vorkommnisse: keine

 

zurück

 

 

 

VfR 1 – FC Palatia Limbach 2   3-3 (3-1)

 

Gegen den Tabellenzweiten aus Limbach zeigte der VfR in der ersten Halbzeit die vielleicht spielerisch stärkste Leistung in dieser Saison. Man konnte sich zahlreiche Chancen herausspielen, wobei Christoph Steimer alle drei Tore für den VfR erzielen konnte. Leider zeigten sich die anderen VfR-Spieler nicht so treffsicher wie der Trainer, was sich im späteren Spielverlauf noch rächen sollte. Nach 11Minuten schlug Steimer das erste Mal zu. Ein präzises Zuspiel von Stefan Hemm, der nach der Winterpause immer besser in Schwung kommt, konnte Steimer mit einem Schuß ins lange Eck zur frühen Führung abschließen.  Postwendend konnte aber Limbach mit einem unhaltbaren Schuss aus 18m ausgleichen. Zuvor wurde ein Eckball zu kurz abgewehrt. Nun war aber wieder der VfR-Trainer an der Reihe. Nach Paß von Klosowski behielt Steimer allein vor dem gegnerischen Torwart die Nerven und schob überlegt zur erneuten Führung ein. Nach 35 Minute entschied der gute Schiedsrichter nach einem Handspiel auf Strafstoß für den VfR, den Steimer sicher verwandeln konnte. Ein unbekanntes Gefühl für den VfR, war es doch erst der zweite Elfmeter (von 8) in dieser Saison, der verwandelt werden konnte. Mit diesem Ergebnis wurden die Seiten gewechselt. Nach der Halbzeit wurde Limbach stärker. In der 78. Minute konnte dann Lenz durch einen Freistoß den Anschlusstreffer erzielen. Als der gleiche Spieler 5 Minuten vor Ende der Partie durch einen berechtigten Strafstoß den Ausgleich erzielen konnte, war die Enttäuschung beim VfR groß. Hatte man doch in Gedanken schon die drei Punkte eingefahren. Trotzdem kann man vor allem mit der ersten Halbzeit hoch zufrieden sein. Weiter so.

VfR: Müller – Stromsödd - Chaudhry – Neu -  Leininger (53. Leibrock) – Albetz - Blume – Ollesch - Klosowski - Steimer – Hemm (ab 80. Lang)

 

Limbach: Weiser – Möllendick – Guckert – Murer – Pirrmann – Ulrich – Schmid – Scavone – Weis – Lenz – Gessner

 

Tore: 1-0, 2-0, 3-1 alle Steimer (11., 25., 34.), 1-1 Murer (16.), 3-2, 3-3 Peter Lenz (78., 85.)

 

Schiedsrichter: Pryzwarra (SV Gehweiler)

Bes. Vorkommnisse: keine

Zuschauer: 100

 

zurück

 

 

VfR 2 – FC Palatia Limbach 3     3-5 (1-3)

 

Die Zweite ließ in der ersten Halbzeit gegen den Tabellenführer den nötigen Einsatz vermissen. Man stand viel zu weit von den Gegenspielern weg und leistete sich viele unnötige Abspielfehler. Dadurch hatte Limbach keine Mühe das Spiel zu machen und sich zahlreiche Chancen herauszuspielen.  So war es nicht verwunderlich, dass man zur Halbzeit völlig verdient mit 3-1 zurück lag. Beim ersten Treffer war die VfR-Abwehr im Tiefschlaf. Einen Pfostenabpraller konnte der Limbacher Stürmer im Nachsetzen über die Linie drücken. Beim zweiten Gästetreffer gaben zwei VfR-Abwehrspieler dem Limbacher Stürmer Begleitschutz, ohne jedoch den Versuch zu starten, ihn ernsthaft am Torerfolg zu stören. Hoffnung keimte auf als Eric Schulz in der 38. Minute den, zu diesem Zeitpunkt, überraschenden Anschlusstreffer erzielte. Leider machte man auf der Gegenseite wieder die gleichen Fehler und so konnte Limbach kurz vor der Halbzeit den alten 2-Tore-Abstand wiederherstellen.

Wie verwandelt kam der VfR aus der Kabine und konnte durch Sinan Aksel das 2-3 erzielen. Nichts war mehr von der Überlegenheiten der Gäste aus der ersten Halbzeit zu sehen. Der VfR  drängte auf den Ausgleich. Überraschend fiel dann das 2-4. Aber direkt im Gegenzug keimte wieder neue Hoffnung als der frisch gebackene Vater Kai Hary das 3-4 erzielte. 2 Alleingänge des VfR wurden dann vom Schiedsrichter wegen angeblicher Abseitsstellung zurückgepfiffen. Auf der anderen Seite ließ der Schiedsrichter dann bei einer klaren Abseitsstellung das Spiel weiterlaufen und die Limbacher erzielten die Entscheidung. Hätte man schon in der ersten Halbzeit die couragierte Leistung der zweiten Halbzeit gezeigt, wäre ein oder sogar 3 Punkte gegen den Tabellenführer drin gewesen.

 

VfR: Stumpfs – Bleymehl – Saretzki - Schüssler – Schmidt – Lang M. – Garip – Grob – Aksel - Schulz - Hary

Ersatz: Leininger G., Ruffing, Unbehend

 

Tore: 0-1 (15.), 0-2 (30.), 1-2 Schulz (38.), 1-3 (43.), 2-3 Aksel (48.), 2-4 (54.), 3-4 Hary (60.), 3-5 (65.)

 

Schiedsrichter: Gary Morgenstern

 

zurück

 

 

TuS Wiebelskirchen 1 - VfR 1   0-1 (0-0)

 

Zwar konnte man spielerisch nicht so überzeugen wie die vorherigen Wochen, trotzdem konnte man die drei Punkte aus Wiebelskirchen entführen. Schon vor dem Anpfiff musste Trainer Steimer seine Aufstellung ändern, da sich Torwart Müller beim warmmachen verletzte. So kam der neue Spartenleiter Peter Stumpfs zu seinem ersten Einsatz in der ersten Mannschaft nach der Winterpause. Vorneweg: Er machte seine Sache gut und hielt den Kasten sauber. Was auffiel war, dass Wiebelskirchen, die nach dem Auswärtssieg der DJK Erbach beim Homburg 2 unter der Woche, die rote Laterne inne hat, sich wie ein Absteiger präsentierte und sich nicht gegen die Niederlage stemmte. Spielerisch hatte der VfR nicht den besten Tag erwischt, hatte aber das Spiel jederzeit im Griff. Vor allem beim Abschluß zeigte man Schwächen. Die Gastgeber kamen nur selten gefährlich vor das VfR-Tor. Und was aufs Tor kam, war sichere Beute von Torhüter Stumpfs. Der VfR versäumte es aber in der ersten Halbzeit schon den Sack zu zumachen. So hätte der Steimer in der ersten Halbzeit den VfR schon in Führung schießen können. Nach einer lauten Halbzeitansprache machte es der Coach selbst vor. Mit ein wenig Glück konnte er mit einer Bogenlampe ins lange Eck den gegnerischen Torwart überwinden. Leider gab dieses Tor nicht die nötige Sicherheit vor dem Tor, so dass bis zum Schlusspfiff um den Sieg gebangt werden musste. Als Fazit kann man sagen, ein verdienter Arbeitssieg gegen harmlose Gastgeber. Hauptsache 3 Punkte. Gegen Altstadt muss man spielerisch aber wieder mehr zeigen, soll die Serie halten.

 

VfR: Stumpfs - Chaudhry (ab 80. Aksel) – Neu (ab 46. Ruffing) -  Leininger (ab 78. Lang) -  Leibrock – Albetz - Blume – Ollesch - Klosowski - Steimer – Hemm

 

Wiebelskirchen: Pisani S. – Maßing – Franz – Morsch – Fischer – Bier – Woll – Hemmer – Pisani F. – Kessler – Jung 

 

Tore: 0-1 Steimer (54.)

 

Bes. Vorkommnisse: keine

Zuschauer: 100

zurück

 

VfR 1 - SV Altstadt  3-4 (2-2)

 

Wieder einmal gab es viele Tore im Stangenwald zu bewundern. Leider schossen die Gäste ein Tor mehr, so dass die Serie von 6 ungeschlagenen Spielen in Folge zu Ende ging. Die Zuschauer sahen ein gutes A-Klassen-Spiel mit vielen Chancen auf beiden Seiten, wobei sich vor allem Torwart Stumpfs bei 2 Schmittberger-Freistößen auszeichnen konnte. Die Gäste stellten in der ersten Halbzeit die leicht feldüberlegende Mannschaft. Den Torreigen eröffneten die Gäste schon in der 13. Minute. Direkt im Gegenzug konnte aber Ollesch durch einen schönen Kopfball für den VfR ausgleichen. Zuvor hatte der Gästetorwart einen Steimer-Freistoß unterlaufen. In der 28. Minute befand sich die VfR-Abwehr bei einem Eckball im Tiefschlaf und Acici hatte keine Probleme eine Kopfballverlängerung aus kurzer Distanz einzuschießen. Wiederum ließ die Antwort des VfR nicht lange auf sich warten und Stefan Hemm erzielte mit dem schönsten Tor des Tages, einem Seitfallzieher, das 2:2. Mit diesem Ergebnis wurden auch die Seiten gewechselt. Auch nach dem Wechsel übernahmen zunächst die Gäste das Kommando und erzielten folgerichtig das 3-2 durch einen Schuss aus 16m. Nur 4 Minuten später konnte aber der VfR durch einen Freistoß von Hemm ausgleichen. Sein Freistoß aus 30m segelte an Freund und Feind vorbei ins lange Eck. Als sich beide Mannschaften schon mit dem Unentschieden angefreundet hatten, konnte Gästestürmer Durmus doch noch, aus stark abseitsverdächtiger Position, den Siegtreffer erzielen. Danach boten sich dem VfR keine klaren Chancen um noch ein Tor zu erzielen. Alles in allem hätte ein Remis dem Spielverlauf eher entsprochen.

 

Aufstellung:

VfR: Peter Stumpfs – Dominik Neu - Lars Stromsödd (ab 61. Michael Lang) – Gavin Albetz - Marc Blume (ab 54. Fabian Chaudhry) –  Philipp Leibrock – Stefan Ollesch – Christoph Steimer – Stefan Hemm – Bartos Klosowski - Sascha Leininger (ab 70. Sinan Aksel)

 

SV Altstadt: Linn - Michel - Schäfer A. - Schneider - Schäfer E. - Kayris - Braun - Schmittberger - Acici - Durmus (ab 83. Pracht) - Reinhard

 

Tore:0-1 Reinhard (13.); 1-1 Ollesch (14.), 1-2 Acici (28.), 2-2 Hemm (37.), 2-3 Durmus (60.), 3-3 Hemm (64.), 3-4 Durmus (80.)

Schiedsrichter: Matheis (Heinitz)

Zuschauer: 130

 

 

VfR 2 - SV Altstadt          2-0 (0-0)

 

Endlich mal wieder ein überzeugender Sieg der Zweiten des VfR. In der ersten Halbzeit entwickelte sich ein ausgeglichenes Spiel, wobei echte Torchancen Mangelware waren. Beide Mannschaften hatten ihre Probleme im Spielaufbau. Das Spiel war von vielen Fehlpässen gekennzeichnet, so dass kein richtiger Spielfluss zustande kam. So verbrachten beide Torhüter in der ersten Halbzeit eher einen geruhsamen Nachmittag, so dass es mit gerechten torlosen Unentschieden in die Halbzeit ging. Anscheinend hatte aber die Pausenansprache was genutzt. Wie verwandelt kam der VfR aus der Halbzeit und  es entwickelte sich ein Spiel auf ein Tor. Direkt nach der Halbzeit konnte dann auch Eric Schulz den VfR in Führung schießen. Der VfR war nun ganz klar besser, machte weiter Druck und konnte sich zahlreiche Chancen erspielen. Hier kam aber das alte Problem wieder zu Tage, dass man zu viele Chancen braucht, um ein Tor zu erzielen. So musste man bis zur 84. warten, bis der Sieg in Sicherheit war. Timo Schüssler konnte eine der zahlreichen Chancen zum hoch verdienten 2-0 nutzen. Das die Null hielt, hatte man in der 90. Minute Sebastian Müller zu verdanken, der zweimal in höchster Not hervorragend rettete. Ein verdienter Sieg des VfR, der höher hätte ausfallen können.

 

Aufstellung:

VfR: Sebastian Müller – Martin Bleymehl – Daniel Garip – Marc Schmidt – Michael Lang – Holger Schwarz  – Torsten Ruffing – Frank Saretzki– Eric Schulz - Serkan Bilaloglu - Timo Schüssler

Auswechselspieler: Uwe Lang, Oliver Unbehend, Sinan Aksel, Dany Schneider. Kai Hary, Marc-Oliver Krob

                               

Tore: 1-0 Schulz (48.), 2-0 Schüssler (84.)

Schiedsrichter: Ralf Zentz (SV Niederbexbach)

 

zurück

 

 

SV Kirkel 1 - VfR 1     4:3 (1-1)

 

Gegen den alten Trainer Klose konnte der VfR am vergangenen Samstag keine überzeugende Leistung zeigen, und verlor völlig zu recht bei den Gastgebern aus Kirkel mit 4-3. Kirkel war über die gesamte Spielzeit die agilere Mannschaft und konnte sich zahlreiche Chancen erspielen, die aber in der ersten Halbzeit meistens überhastet vergeben wurden, oder vom guten VfR –Torwart vereitelt wurden. Sehr überraschend war deshalb die Führung des VfR in der 26. Minute. Hemm schickte Chaudhry auf der Außenbahn und der hatte keine Probleme zur Führung einzuschieben. Der SV Kirkel vergab auch die besten Chancen zum Ausgleich. Kurz vor der Halbzeit konnten die Gastgeber doch noch durch einen schönen Schuss aus halblinker Position den Ausgleich erzielen. Zu diesem Zeitpunkt mehr als verdient. Mit diesem, für den VfR sehr schmeichelhaften Ergebnis wurden die Seiten gewechselt. Nach der Halbzeit blieb die Dominanz der Gastgeber bestehen. Nur sporadisch konnte sich der VfR vom Druck befreien. Durch einen berechtigten Foulelfmeter ging Kirkel dann auch in Führung. Nur kurze Zeit später konnte erneut Zühlke mit seinem zweiten Treffer die Führung ausbauen. Kirkel hätte in der Folgezeit das Spiel entscheiden können, aber sogar einen Foulelfmeter vergaben sie. Durch ein unglückliches Eigentor kam der VfR noch einmal heran, aber es änderte nichts an der Dominanz des SVK. Im Gegenzug stellten sie durch einen Sonntagsschuss am

Samstagnachmittag den alten Toreabstand wieder her. Daran änderte auch das  4-3 durch Klosowski nichts mehr. Alles in allem ein verdienter Sieg für die Gastgeber.

 

VfR: Stumpfs – Leibrock (ab 46. Strömsodd) – Chaudhry – Neu (ab 75 Ruffing) – Leininger (53. Aksel) – Albetz – Blume – Ollesch – Klosowski – Steimer – Hemm

 

Kirkel: Jeckel – Bonengel – Schepp – Bähr – Sandmann – Brill – Zühlke – Burgacicci – Portugall – Boesen - Weimann

 

Tore: 0-1 Chaudhry (26.), 1-1 Zühlke (43.), 2-1 (67.), 3-1 Zühlke (69.), 3-2 Eigentor (75.), 4-2 Burgacicci (80.), 4-3 Klosowski (90.)

Schiedsrichter: Müller (Nassweiler)

 

Bes. Vorkommnisse: Stumpfs hält Foulelfmeter

Zuschauer: 120

 

 

SV Kirkel 2 - VfR 2    3:2 (2:0)

 

Bei sommerlichen Temperaturen zeigte die Zweite des VfR bei ihrem vorletzten Saisonspiel eine durchwachsene Leistung. In der ersten Halbzeit lag man schon mit 2-0 in Rückstand, bevor man sich in der zweiten Halbzeit nochmals auf 2-2 herankämpfte. Leider leistete sich der ansonsten gute Torhüter Müller einen Fehler, so dass am Ende doch eine 3-2 Niederlage zu Buche stand. In der ersten Halbzeit war Kirkel die bessere Mannschaft und konnte auch durch einen Kopfball sowie einen Foulelfmeter eine sichere Führung herausschießen. In der zweiten Halbzeit drehte der VfR das Spiel. Der eingewechselte Hary sowie Unbehend per Elfmeter erzielten den Ausgleich. Kurz danach fiel dann der überraschende Siegtreffer. Schade, die Zweite hatte einen Punkt verdient.

 

VfR: Müller  – Bleymehl – Saretzki - Schüssler – Schmidt – Ruffing T. – Garip – Krob – Ruffing B. - Schulz - Bilaloglu

Ersatz: Lang U., Buczek, Schwarz, Hary, Unbehend

 

Tore: 1-0 (7.), 2-0 (15.), 2-1 Hary (55.), 2-2 Unbehend (66.), 3-2 (70.)

 

Schiedsrichter: Jens Schneider (FSV Jägersburg)

 

zurück

 

 

VfR 1 - TuS Steinbach 2   1-3   (0-2)

 

Nach  8 Minuten hätte der Schiedsrichter diese Partie abpfeifen können. Zu diesem Zeitpunkt stand es schon 2-0 für die Gäste, die viel couragierter und engagierter zu Werke gingen als der VfR. Nach dem frühen Rückstand wachte der VfR dann auf und konnte das Spiel offener gestalten. Nun konnte man sich auch seinerseits Torchancen erspielen, die aber allesamt ungenutzt blieben. Man merkte einfach, dass es für die Gäste noch um den Abstieg ging. Folgerichtig zeigten sie eine sehr gute kämpferische Leistung und gingen auch verdient mit der 2-0 Führung in die Halbzeit. Auch nach der Halbzeit blieb das Spiel ausgeglichen. Der VfR versuchte zwar den Anschlusstreffer zu erzielen, blieb in seinen Aktionen glücklos. Mit dem 3-0 in der 72. Minute war dann das Spiel entschieden. Das 3-1 durch ein Eigentor war nur Ergebniskosmetik. Alles in allem ein verdienter Sieg für die Gäste. Durch solche Spiele macht sich der VfR die eigentliche positive Rückrundenbilanz kaputt.

 

Aufstellung:

VfR: Peter Stumpfs - Philipp Leibrock (ab 58. Neu; ab70. Leininger) - Lars Stromsödd (ab 46. Heidinger) - Marc Blume (ab 55. Leininger) - Gavin Albetz - Fabian Chaudhry - Stefan Ollesch - Stefan Hemm - Bartos Klosowski - Christoph Steimer - Bernd Ruffing

 

TuS Steinbach: Wagner - Biehl - Simon - Krüger - Scholl - Weingardt - Heberstreit - Decker - Heinze (ab 86. Geiß)- Schmitt - Schäfer (ab 46. Lutze)

 

Tore:0-1 Schmitt (4.); 0-2 Heinze (8.), 0-3 Schmitt (72.), 1-3  Eigentor (90.)

Schiedsrichter: Franz (St.Wendel)

Zuschauer: 80

Sonstige Vorkommnisse: gelb-rote Karte für Heidinger in der 80. Minute

 

zurück

 

VfR 1 - SV Bexbach 1    1-1 (0-0)

 

Ein typischer Sommerkick im Stangenwald. In einem enttäuschenden Lokalkampf konnte der VfR nie an die teilweise doch guten spielerischen Leistungen der vergangenen Wochen anknüpfen. Den Zuschauer war die Erleichterung anzuspüren als Schiri Weber dieses Fußballspiel endlich abpfiff. Mit dem 1-1 Unentschieden kam unter dem Strich das gerechte Ergebnis zustande.

 

Aufstellung:

VfR: Peter Stumpfs - Holger Heidinger - Lars Strömsodd - Michael Lang (ab 55. Leininger) - Gavin Albetz - Sinan Aksel (ab 72. Marc Blume) - Fabian Chaudhry - Stefan Ollesch - Stefan Hemm - Bartos Klosowski (ab 62. Steimer) - Ruffing

 

SV Bexbach: Simon - M.Presser - U.Presser - Gottselig (ab 46. Stolze) - Wiesner - Kuhn - Steinmetz - Jolig - Amtmann - Kohl - Bickelmann

Tore:0-1 Kohl (47.); 1-1 Eigentor (82.)

Schiedsrichter: Klaus Weber (Wörschweiler)

Zuschauer: 130

 

 

VfR 2 - SV Bexbach 2          3-0 (2-0)

 

Endlich mal wieder ein überzeugender Sieg der Zweiten des VfR. In der ersten Halbzeit entwickelte sich ein ausgeglichenes Spiel, wobei echte Torchancen Mangelware waren. Beide Mannschaften hatten ihre Probleme im Spielaufbau. Das Spiel war von vielen Fehlpässen gekennzeichnet, so dass kein richtiger Spielfluss zustande kam. Die erste Torchance hatten dann die Gäste. Aber der Gästestürmer schaffte es nicht aus 3m Entfernung den Ball über die Linie zu köpfen. Nach einer halben Stunde nahm der VfR das Heft in die Hand. Man zeigte, dass man Fußball spielen kann. Es wurde gekämpft und es gab richtige Kombinationen im Stangenwald zu sehen. Folgerichtig ging man dann auch, nach einem verunglückten Abstoß der Gäste, in Führung. Schüssler nahm den Abstoß auf und schoss den Ball aus 25m über den Gästetorwart ins Tor. Die verdiente Führung für den VfR. Nur drei Minuten später krönte Erich Schulz seine gute Leistung mit dem 2-0. Mit diesem Ergebnis wurden auch die Seiten gewechselt. Nach der Halbzeit verflachte das Spiel ein wenig und die Gäste kamen stärker auf.  Hier konnte sich Torwart Müller einige Male auszeichnen. Im ersten Spiel für den VfR führte dann Florian Lebong die Entscheidung herbei. 1.Spiel, 1. Tor, was will man mehr. Vom 3-0 erholten die Gäste sich nicht mehr. Ein verdienter Sieg im letzten Saisonspiel.

 

Aufstellung:

VfR: Sebastian Müller - Martin Bleymehl - Danyel Garip - Marc Schmidt - Florian Lebong - Holger Schwarz  - Torsten Ruffing - Frank Saretzki - Eric Schulz - Serkan Bilaloglu - Timo Schüssler

Auswechselspieler: Thomas Buczek, Birol Bilaloglu, Oliver Unbehend, Kai Hary,

                               

Tore: 1-0 Schüssler (34.), 2-0 Schulz (37.), 3-0 Lebong (75.)

Schiedsrichter: Markus Link (DJK Bexbach)

 

zurück

 

 

VfR 1 - SV Reiskirchen 2   1:2   (2:5)

 

Wie schon gegen Steinbach verschlief der VfR die Anfangsphase und lag schon nach 10 Minuten mit 2:0 hinten. Dabei landete ein Sonntagsschuss und eine verunglückte Flanke im Kasten der Heimmannschaft. Vom anfänglichen Optimismus war nichts mehr übrig geblieben und man merkte deutlich die Verunsicherung bei den Grün-Weißen. Statt weiter Druck zu machen, ließen sich die Reiskirchener aber fallen und zollten ihrer Anfangsoffensive ihren Tribut. So konnte der VfR durch einen Foulelfmeter zum 1:2 verkürzen. Von da an hatte nur noch der VfR das Spiel in der Hand und scheiterte nur durch eigenes Unvermögen beziehungsweise an Latte und Pfosten. Mit diesem Spielstand ging es dann in die Halbzeit. Nach der Pause konnte der VfR die Gäste nicht mehr so stark unter Druck setzen, wie zu Ende der ersten Halbzeit und wurde wieder durch eine Standardsituation überrascht. Das 1:3 war die Folge. Nun hatte der SV leichtes Spiel und konnte ohne Probleme auf 1:5 davonziehen. Der Anschlusstreffer zum 2:5 kam zu spät, um noch eine Aufholjagd zu starten und besiegelte das Endergebnis. Ein verdienter Sieg für Reiskirchen, da man die nötige Effektivität und Konzentration mitbrachte.

 

Aufstellung:

VfR: Sebastian Müller - Holger Heidinger (ab 46. Marc Schmidt) - Marc Blume (ab 55. Leininger) - Bartos Klosowski - Gavin Albetz - Fabian Chaudhry - Stefan Ollesch - Michael Lang - Stefan Hemm - Christoph Steimer – Sascha Leininger

 

Tore:0:1 Schale (7.); 0:2 Metz (10.), 1:2 Steimer (FE,22.), 1:3 Derri (58.), 1:4 Metz (62.), 1:5 Flatter (72.), 2:5 Chaudhry (86.)

Zuschauer: 80

zurück

/\ TOP