Navigation
Aktuelle Termine

Benutzerstatistik
Projekt Grüne Tenne
Belegungsplan Sportheim

20.02.2023: Jahreshauptversammlung beim VfR
Der VfR lädt zur Jahreshauptversammlung am
Samstag, 25. März um 15:30 Uhr im Sportheim Frankenholz ein.

Folgende Themen stehen an:
- Jahresrückblick
- Jahresberichte der einzelnen Spartenleiter wie Fußball (Jugend, Aktive & AH) sowie Wandern, Gymnastik & Boule
- Berichte des Schatzmeisters und der Kassenprüfer

Der Vorstand freut sich darauf, viele Vereinsmitglieder begrüßen zu dürfen.

03.02.2023: Trauerfall
Der VfR Frankenholz trauert um sein langjähriges Vereinsmitglied

Klaus Burkhardt 

(*26.11.1945    †01.02.2023)

Neben seiner Zeit als aktiver Fußballer war Klaus lange im Vorstand tätig und hatte in dieser Zeit auch das Amt des Vorsitzenden vertreten. Mit ihm verlieren wir eine Person, die sehr viel für und um den Verein gemacht hat.

Wir werden ihm stets ein ehrenvolles Andenken bewahren.

Die Vorstandschaft
31.01.2023: Weihnachtsgeschenk für den Fußball-Nachwuchs
Geschlossenheit demonstrierten die Spieler, Trainer und Jugendleiter der im August letzten Jahres gegründeten JSG Bexbach zwar bereits in den zurückliegenden Monaten, doch nun können sie den Zusammenhalt auch nach außen zeigen. Die vier Gründer- und Trägervereine FV Oberbexbach, DJK Bexbach, VfR Frankenholz und SV Höchen haben ihren Wunsch nach einheitlichen Trainingsanzügen für ihre gemeinsame Jugend mit Sponsorenunterstützung erfüllen können. „Wir hatten uns überlegt, dass wir unseren Spielern, Trainern und Jugendleitern Trainingsanzüge als Weihnachtsgeschenk übergeben wollen“, so DJK-Jugendleiter Ralf Schug und weiter: „Die Vereine alleine hätten das aber aufgrund der Situation der letzten Jahre gar nicht selber stemmen können. Das war nur mit Hilfe von vielen kleinen und großen Sponsoren möglich.“ Größter Sponsor bei der Beschaffung von 135 Trainingsanzügen war Dirk Wiwie, Geschäftsführer der Wiwie Transport GmbH, der selber früher stark mit der DJK Bexbach verbandelt war. Am Samstag war er auf der Sportanlage des FV Oberbexbach mit anwesend, als die einheitlichen Trainingsanzüge ihre neuen Besitzer fanden. Die JSG Bexbach ist aktuell Heimat für eine A-Jugend (Trainer: Sascha Hebel und Steven Wagner), zwei B-Jugend-Gruppen (Trainer: Dirk Kuhn und Peter Stumpfs), zwei C-Jugend-Teams (Trainer: Thomas Reinhardt, Nicola Thies und Marc Hetterich) sowie zwei D-Jugend-Mannschaften (Trainer: Carsten Burkhardt, Lars Fuchs, Marvin Haas und Daniel Fischer). Was das sportliche angeht sind alle zufrieden, die die Verantwortung für die JSG Bexbach tragen. Dass auch das gesellschaftliche Drumherum funktioniert ist gewissermaßen das Sahnehäubchen oben drauf. Schug: „Wir haben sehr engagierte Trainer und viele sehr engagierte Leute, die das Drumherum mitorganisieren. Unsere Weihnachtsfeier etwa hatte eine sensationelle Beteiligung mit Spielern, Trainern, Betreuern und Eltern.“ 110 Jugendliche werden in der JSG stark und fit gemacht. Die Spielgemeinschaft der vier Bexbacher Vereine ist an der Basis so gut aufgestellt, dass es, so Schug, auf jeden Fall immer reichen wird, eine A-Jugend vorzuhalten: „Wir haben sogar den Luxus, dass wir A-Jugend-Spieler früh aktivieren können, weil wir genügend davon haben.“ Da DJK, FVO und VfR auch im Aktiven-Bereich als SG Bexbach ihre Potenziele bündeln, stelle sich gar nicht erst die Frage, wohin die A-Jugend-Spieler zu integrieren sind. Generell gelte aber, dass A-Jugend-Spieler in die Aktive-Mannschaft ihres Herkunftsvereines wechseln. Das ist verständlich, da etwa der SV Höchen nicht zur SG Bexbach gehört und keinesfalls auf die Eigengewächse verzichten will. Was bei der „Bescherung“ im Süßhübel-Stadion positiv auffiel: Auch die Gemeinschaft und der Austausch der Jugendlichen untereinander klappt super. Text: Rosemarie Kappler
17.01.2023: Trauerfall
Der VfR Frankenholz trauert um sein langjähriges Vereinsmitglied

Johann Holtz 

(*09.12.1940    †16.01.2023)

Er war lange aktiver Fußballer und jedes Jahr unterstützende Kraft bei der IVV-Wanderung. Mit ihm ist uns ein stets vertrautes Gesicht verloren gegangen.

Wir werden ihm stets ein ehrenvolles Andenken bewahren.

Die Vorstandschaft
28.11.2022: Unterstützung bei der Sportplatzsanierung

Im Zuge der Sportplatzsanierung bekamen wir externe Unterstützung, bei denen wir uns recht herzlich bedanken möchten.

Wir bedanken uns bei Baggerservice Omlor, die uns beim Verladen der Erdmassen unterstützt haben sowie der Firma Mike Neu die mittels schwerem Gerät die Erdmassen auf den Sportplatz aufgebracht haben.

Vielen Dank für die tatkräftige Unterstützung

 

sdfgf

 

11.11.2022: Gelungene 45. IVV-Wandertage beim VfR Frankenholz
Die zweite Veranstaltung nach der Corona-Pause war von guten Rahmenbedingungen geprägt, so dass am vorletzten Wochenende Wanderfreunde aus Nah und Fern zu Besuch kamen.

 

Dieses Mal herrschte kein typisches Novemberwetter am Stangenwald und so konnte man auf die Regenjacke beim Wandern verzichten. Früh morgens war es zwar knackig kalt, aber über den Tag kam dann oft die Sonne raus, so dass hervorragende Wanderbedingungen vorherrschten. Knapp 500 Wanderer konnte man an den oberen Höcherberg locken, die den bunten Herbstwald genießen konnten, um die schönen Strecken über 6, 12 und 20 km über den Marienweg und Tilemann-Stella-Weg zu bestreiten. Die Touren führten erneut durch die reizvolle Landschaft am Höcherberg entlang dem Buchwald, durch das Klemmloch sowie über den Steinberg, Steinernen Mann sowie Ziehwald und bei der großen Runde noch über den Lichtenkopf. An der Strecke waren wieder mehrere Kontrollpunkte eingerichtet, wo auch kostenlos Tee gereicht wurde.

 

Eine IVV-Wanderung lebt natürlich vor allem auch von den ‚Stammgästen‘, die auch diesmal wieder hauptsächlich aus Rheinland-Pfalz und natürlich aus dem Saarland kamen. Auch Wanderer mit längeren Anreisestrecken, z.B. aus dem Rhein- und Moselland, als auch aus Frankreich, Luxemburg und Baden-Württemberg waren wieder am Start. Die teilnehmerstärksten Gruppen stellten in diesem Jahr die Wanderfreunde aus Ensheim, Schmelz und die Lebenshilfe Neunkirchen. Ausgangs- und Endpunkt der IVV-Wanderung war wiederum das Bürgerzentrum, in dem den Gästen nicht nur Gelegenheit zum Ausruhen und Duschen geboten wurde, sondern mit der Feldküche und einem großen Kuchenbuffet alles für das leibliche Wohl getan wurde. Hier sprach der VfR-Vorstand ein dickes Lob aus und bedankt sich für die vielen helfenden Hände an allen Stellen. Hierbei darf man zwei Personen nicht vergessen, die sich jedes Jahr aufs Neue einbringen. Zum einen Peter Fell, der als Pächter des Bürgerzentrums, immer wieder seine Hilfe anbietet und zum anderen Dr. Udo Hau, der jedes Mal seine Garage als ‚Tee-Station‘ an der Strecke zur Verfügung stellt.

 

Als Fazit kann man sagen, dass sich, trotz sinkender Teilnehmerzahlen, das Wandern immer noch großer Beliebtheit erfreut, insbesondere bei solch großartigen Wetterverhältnissen. Viele Wanderer waren vollen Lobes für die gut organisierte Veranstaltung und auch sehr dankbar, dass sich jemand bereit erklärt, noch solche Veranstaltungen durchzuführen, wo viele andere Vereine ihr Engagement zurückgezogen haben. Nächstes Jahr steht auch schon der Termin für die 46. IVV-Wandertage fest (04. + 05. November 2023) und von VfR-Seite freut man sich wieder, viele Auswärtige am oberen Höcherberg begrüßen zu dürfen.

 

Weiter ...
10.10.2022: Hannele Müller neue Vereinsmeisterin im Boule

Vergangenen Samstag lud die Sparte Boule zur 22. Boule-Vereinsmeisterschaft in den Stangenwald ein. Bei herrlichem Wetter gingen insgesamt 14 Bouler/innen an den Start, um den diesjährigen Vereinsmeister auszuspielen. Bei guter Stimmung und spannenden Spielen wurden vier Runden Doublette gespielt.

Neue Vereinsmeisterin wurde Hannele Müller, die als einzige alle Spiele gewann. Den zweiten Platz belegte Michael Päßler sowie auf dem dritten Platz landete Martin Erschens. Sie wurden alle mit schönen Präsentkörben belohnt.

Zum Abschluss wurde bei gutem Essen und einem kühlen Pils der schöne Boule-Tag und eine erfolgreiche Vereinsmeisterschaft abgeschlossen.

 

sdfgf

 

22.09.2022: D-Jugend mit neuem Trikotsatz
Zu Beginn der neuen Saison erhielt die D2-Jugend der JSG Bexbach, welche federführend vom VfR Frankenholz gemanagt wird, ihre neuen Trikots. Nun wurde die offizielle Trikotübergabe am Stangenwald zusammen mit dem Sponsor durchgeführt. Die Mannschaft, die Abteilungsleitung und die Vorstandschaft des Vereins möchten sich hier nochmal recht herzlich bei Fatih Sütcü ("Das Blockhaus Jägersburg") für die großzügige Spende bedanken.
„Nur durch solche großzügigen Spenden kann ein Verein am Leben erhalten werden. Gerade in einer so fordernden Zeit ist solch eine Spende nicht hoch genug einzuschätzen.“ so Abteilungsleiter Jugend Frank Lehmann.

 

sdfgf

 

sdfgf

Neben den Jugendspielern sind auf den Bildern noch zu sehen: Betreuerin Janine Paus, Trainer Daniel Fischer, Trainer Marvin Haas, Jugendleiter Frank Lehmann, Inhaber "Das Blockhaus Jägersburg" Fatih Sütcü, Thomas Schwartz (stellvertretend für Sport Krauss Landstuhl)

 


Ebenso möchte sich der Vorstand für die tatkräftige Unterstützung bedanken und ist immer wieder froh, wenn sich regionale Firmen finden, die das Ehrenamt in unserem Verein honorieren.

11.09.2022: Jugendturnier am Stangenwald
Vergangenes Wochenende war der VfR Frankenholz Ausrichter des ersten Jugendspieltags der neuen Saison für den Kreis Ostsaar in der F- & E-Jugend. Insgesamt sieben Mannschaften im F-Jugendbereich und vier Mannschaften der älteren E-Jugend waren gemeldet.
Trotz teilweise sehr widrigen Wetterverhältnissen mit Regen und Wind fanden sich etwa 100 Jugendspieler am Stangenwald ein, die von Trainern, Betreuern und Eltern angefeuert wurden. Der Spieltag startete um 10 Uhr mit der F-Jugend. Beim festgelegten Turniermodus mussten alle Mannschaften gegen alle anderen Teilnehmer antreten. Insgesamt waren es sehr knappe Begegnungen, bei denen die TuS Wiebelskirchen sich als einzige Mannschaft ohne Punktverlust durchsetzen konnte.
Im Anschluß folgten dann die Punktspiele der E-Jugend. Auch hier war der Modus Jeder gegen Jeden und es konnte sich final die Palatia aus Limbach als erfolgreichste Tagesmannschaft durchsetzen. Die heimische SG Frankenholz-Höchen konnte zwei Tagessiege verbuchen.
Auch wenn das Wetter nicht mitspielte, kamen die Kinder trotzdem zu einem erlebnisreichen Tag mit viel Spiel, Spaß und Fußball.

 

sdfgf


19.07.2022: Rückblick Sportfest
Vergangenes Wochenende war es wieder soweit und das alljährliche Sportfest beim VfR Frankenholz konnte am Stangenwald stattfinden. Musste es die beiden letzten Jahre noch coronabedingt ausfallen, konnten sich dieses Jahr wieder die Besucher bei durchweg hohen Temperaturen auf viele sportliche Wettkämpfe freuen. Wer nicht selbst direkt oder indirekt Teilnehmer an den Wettkämpfen war, konnte als Besucher die verschiedenen sportlichen Angebote verfolgen und dies aus sicherer Distanz mit kühlen Getränken.
Freitags startete das Event mit dem Duell der beiden D-Jugendmannschaften der Jugendspielgemeinschaft. Hier konnte sich die nominelle erste Mannschaf klar mit 9:0 durchsetzen. Im Anschluss war beim Dämmerschoppen schon der gemütliche Teil des Abends angesagt, bei dem viele Gäste aus dem Ort begrüßt werden konnten.
Samstags zur Mittagszeit hatte dann die C-Jugend die DJK St. Ingbert zu einem Einlagenspiel zu Gast. Die Vertretung der Heimmannschaft hatte kein Erbarmen mit seinem Gegner und schickte sie ebenfalls mit 9:0 nach Hause. Der nächste Programmpunkt war das Turnier der G-Jugend, bei dem allerdings eine Mannschaft absagen musste, so dass es nur zu dem Duell zwischen der SG Frankenholz-Höchen und der JSG Saarpfalz kam. Im Anschluss fand dann das Turnier der F-Jugend statt. Insgesamt 5 Jugendmannschaften traten im Modus Jeder gegen Jeden an, bei dem die F-Jugend des FV Oberbexbach als Sieger vom Platz ging. Als letzte Jugend im Portfolio des VfR Frankenholz führte die E-Jugend ein Einlagenspiel gegen den SV Kirkel durch, bei dem die heimische Mannschaft mit 4:1 gewann. Torschützen waren jeweils zweimal Lotta Maske und Felix Lehmann. Nun hatte die Jugend ihr Soll erfüllt und die älteren Semester traten auf die Bühne. Im Aufeinandertreffen der Alten Herren und der zweiten aktiven Mannschaft gewannen die Jüngeren nach Anfangsschwierigkeiten verdient mit 6:2. Am Abend fand dann der erste Elfmeter-Cup statt, bei dem sich 15 Mannschaften versammelten, um die besten Schützen zu ermitteln. Bei den hohen Temperaturen sicher eine nicht so schweißtreibende Aufgabe wie den direkten Sieger bei einem Spiel zu ermitteln. Bis in den späten Abend unter Flutlicht wurden die Duelle ausgetragen. In den drei Gruppen kamen die zwei Erstplatzierten und die beiden besten Drittplatzierten in die Endrunde. Sieger des Turniers wurde schließlich Schmerzgebirge Aua vor Karlsberg United. Im kleinen Finale konnte sich der FC Pululu gegen die Lautrer Bierteufel durchsetzen. Danach wurde noch lange in die Nacht gefeiert, um den Tag gebührend abzuschließen.
Sonntags war dann Schluß mit Fußball und die anderen Sparten standen auf dem Programm. Morgens startete die mittlerweile 8. Auflage des Höcherbergtrails, an dem dieses Mal knapp 70 Läufer die Strecken über 2, 5 und 10 km durch den Stangenwald bewältigten. Sieger bei den Herren wurde Lukas Rheinheimer, der die Distanz über 10 km mit knapp 400 Höhenmetern über Stock und Stein mit einer guten Laufzeit von 43:14 min vollbrachte. Es war für ihn der erste Erfolg bei diesem Lauf. „Eine anspruchsvolle, aber tolle Strecke“, waren sein Kommentar zu der Strecke am Höcherberg. Zweit- und Drittplatzierter wurden Joachim Oster mit 44:26 min und Axel Brauner mit 45:39 min. Bei den Frauen siegte Sabine König mit 1:00:51 min vor Cordula Bai mit 1:03:50 min und Petra Galler mit 1:03:57 min. Die 5km-Strecke schaffte als Schnellster Norman Doesken mit 29:00 min und bei den Frauen Petra Helfen mit 41:51 min. Den Schülerlauf über 2km wurde von Biro Lennox mit 8:37 min und Lotta Maske mit 8:38 min gewonnen. Weitere Ergebnisse sind unter Meisterchip.de nachzulesen. Im Anschluß zu den Läufen gab es noch Kaffee und Kuchen, bevor am frühen Nachmittag dann Boulen auf der Anlage angesagt war. Unter dem Motto ‚Unser Dorf spielt Boule‘ waren wieder viele Besucher zum Tripletten-Turnier erschienen. 16 Mannschaften mit knapp 60 Boulern fanden trotz hoher Temperaturen den Weg an den Stangenwald und jagten der Wutz nach. Nach vier gespielten Runden konnte sich das Team von Bürgerzentrum 1 um Wolfgang Cordes, Thomas Roth und Udo Schappé gegen die verbleibenden Mannschaften durchsetzen und sich an den Siegerpräsenten erfreuen.
Rundum ein gelungenes Sportfest bei dem für alle Geschmäcker was dabei war und die Verantwortlichen des Vereins zufriedenstellen konnte. Auf diesem Wege nochmal vielen Dank an alle ehrenamtlichen Helfer und Unterstützer, ohne die eine solche Veranstaltung nicht zu stemmen wäre und natürlich bei allen Besuchern und Teilnehmern, die der starken Hitze trotzten und den Weg an den Stangenwald fanden. Beim VfR Frankenholz steht das nächste große Event erst am 05. & 06. November an, wenn die IVV-Wandertage durchgeführt werden. Einzelheiten werden zeitnah auf der vereinsinternen Internetpräsenz veröffentlicht.

Weiter ...
04.07.2022: VfR-Jugend mit neuem Führungspersonal

Unsere Jugendspielgemeinschaft mit dem SV Höchen startet in die neue Saison mit neuen Kräften. Ganz neu hat Frank Lehmann die Jugendabteilung als Leiter übernommen, zu dem wir ihm viel Erfolg wünschen. Unterstützt wird Frank mit schon altbewährten Jugendtrainern sowie vier neuen Trainern, die die verschiedenen Mannschaften betreuen.

Die Aufteilung ist wie folgt:

Die aktuelle G-Jugend wird von Jens Landoll trainiert. Neben seiner Seite ist auch Giancarlo De Marino im Trainerteam neues Mitglied, der italienisches Flair ins Team bringt. Beide Trainer werden von Klaus Schwarz unterstützt, dessen Kind auch in der G-Jugend spielt, und als Betreuer tätig ist.

In der F-Jugend erhält Alaa Albnaea Unterstützung vom neuen Trainer Marc Blume. Marc, gleichzeitig auch gleichberechtigter Vorsitzender des VfR Frankenholz, ist schon lange für den VfR tätig und freut sich nun seinen Sohn in der F-Jugend direkt mitbetreuen zu können.

Die E-Jugend, die vom neuen Jugendleiter Frank Lehmann trainiert wird, bekommt Unterstützung von Emanuel Giurdanella, der früher schon als aktiver Spieler für den VfR aktiv war und nun in seinem aktiven Ruhestand sein Können an die heutige Jugend weitergeben möchte. Marvin Haas, der auch als Trainer in der D-Jugend tätig ist, unterstützt die beiden als Betreuer.

Treu dem Motto mit Spaß auf dem Fußballplatz, freuen wir uns über jedes neue Kind, dass uns beim VfR am Stangenwald besucht, und Lust hat sich mit gleichaltrigen Freunden, um den Ball zu streiten, egal ob Jungen oder Mädchen.

Sollte ihr Kind auch Spaß am Fußballspielen haben oder einfach mal reinschnuppern möchte, dann kommen sie einfach auf uns zu oder kontaktieren einen unserer Verantwortlichen in der Jugend.

Hier unser neues Trainerteam sowie weitere Informationen rund um die Jugend wie Kontaktdaten oder Trainingsorte.

sdfgf

 

Weiter ...
04.07.2022: Alte Herren erreichen guten zweiten Platz bei Stadtmeisterschaft
Aktueller Vizestadtmeister der Stadt Bexbach, so kann sich die Spielgemeinschaft des VfR Frankenholz-DJK Münchwies nennen. In der ersten Stadtmeisterschaft nach der Corona Pandemie holt sich die SG im Turnier gegen DJK Bexbach, SV Bexbach, ASV Kleinottweiler sowie dem SV Niederbexbach den zweiten Platz. Die SG zeigte sich in allen Spielen kämpferisch und ging ungeschlagen in allen Spielen vom Platz.

Im ersten Spiel war die DJK Bexbach der Gegner, in dem man durch den Treffer von Benny Barthel als Sieger vom Platz ging.
Im folgenden Spiel gegen den SV Niederbexbach musste man den ersten Gegentreffer kassieren. Ein strammer Schuss in den Winkel war für Torwart Alexander Wegelin unhaltbar. Den Rest des Spiels konnte man sich aber auf die stabile Abwehr verlassen, die das ganze Turnier durch einen starken Auftritt hatte. Als größten Rückhalt muss man aber den Torhüter Wegelin erwähnen, der durch einige starke Paraden den Kasten sauber hielt, den Gegner teilweise zum Verzweifeln brachte und nur einmal bezwungen werden konnte. Kurz vor Abpfiff konnte dann Frank Lehmann abstauben, nachdem ein Freistoß von Benny Barthel nicht komplett pariert werden konnte. So konnte man das Unentschieden mitnehmen.
Während der ASV Kleinottweiler nicht antrat, hatte man im letzten Gruppenspiel den SV Bexbach als Gegner. Das Spiel fand auf Augenhöhe statt und beide Teams kämpften verbissen darum, das Siegtor zu schießen. Barthel und Lehmann hatten beide große Chancen auf dem Fuß sowie Jürgen Bauer, dessen Schuss an die Latte ging. Man trennte sich wieder unentschieden.
Nun musste die SG beim Entscheidungsspiel zwischen der DJK Bexbach und der SV Niederbexbach zuschauen und konnte in den weiteren Turnierverlauf nicht mehr eingreifen. Der SV Niederbexbach konnte das entscheidende Spiel gewinnen und wurde somit Stadtmeister 2022.
Bei der Spielgemeinschaft des VfR Frankenholz-DJK Münchwies gab man sich trotzdem sehr zufrieden mit dem zweiten Platz und gratulierte dem Sieger.

Hier ein Bild des ‚Vizestadtmeisters‘:

sdfgf

05.06.2022: VfR-Aktive: SG Blickweiler-Breitfurt - SG FVO-VfR
Ergebnis siehe Link
Weiter ...
30.05.2022: Zeltlager der E- und F-Jugend war ein voller Erfolg
Spiel, Spaß und Fußball – am letzten Wochenende begrüßten wir auf unserer Sportanlage alle großen und kleinen Gäste zum ersten Zeltlager der E- und F-Jugend. Bereits einige Tage zuvor starteten die Vorbereitungen und der Platz sowie das Sportheim selbst wurden auf Vordermann gebracht. Dank der tatkräftigen Unterstützung zahlreicher helfender Hände konnte für unsere Kinder ein schönes Fest auf die Beine gestellt werden.
Trainingseinheiten fanden verteilt über den Tag statt und insbesondere beim Eltern-Kind-Spiel kamen alle auf ihre Kosten.
Das Highlight des Tages: Das gewonnene Saison-Abschluss-Spiel unserer F-Jugend! Wir freuen uns über den wohl verdienten Sieg und das tolle Spiel unserer Jugendmannschaft.
Nach dem anstrengenden Tag lud unser Lagerfeuer abends zum Entspannen ein. Das gemeinsame Grillen in ausgelassener Stimmung war ein schöner Tagesabschluss. Am letzten Samstagabend im Zeltlager schauten wir im gemütlichen Beisammensein – wie könnte es anders sein – ein Fußballspiel im Sportheim. So ließen wir das erste Zeltlager unserer E- und F-Jugend entspannt ausklingen.
Wir blicken zurück auf zwei abenteuerliche Tage mit bester Stimmung, gutem Essen und viel Fußball. An dieser Stelle möchten wir uns herzlich bei allen Helferinnen und Helfern bedanken, die dieses Fest erst möglich gemacht haben. Vielen Dank für eure Unterstützung! Dass unsere Kinder so viel Spaß hatten, ist euch zu verdanken und wir hoffen in den nächsten Jahren ein weiteres Zeltlager auf die Beine stellen zu können.

Hier ein paar Eindrücke vom Wochenende:

 

sdfgf


 

sdfgf


 

sdfgf


 

sdfgf


 

sdfgf

 


29.05.2022: VfR-Aktive: SG FVO-VfR - SVG Bebelsheim-Wittersheim
Ergebnis siehe Link
Weiter ...
11.04.2022: Jahreshauptversammlung des VfR Frankenholz
Am vergangenen Samstag trafen sich die Mitglieder des VfR Frankenholz zur Jahreshauptversammlung am Stangenwald. Neben der Neuwahl der Vorstandschaft und den einzelnen Berichten der einzelnen Sparten aus den letzten beiden Jahren, musste auch über die Erweiterung der Spielgemeinschaft im aktiven Bereich abgestimmt werden.

Überaus viele Mitglieder fanden den Weg ins Sportheim und konnten positive als auch negative Nachrichten aus den einzelnen Sparten hören. Hauptthema war natürlich Corona und dessen Auswirkungen auf das Vereinsleben sowie die verschiedenen Aktivitäten in den einzelnen Sparten.

Finanziell war es ebenso herausfordernd, die Pandemie als Verein heil zu überbrücken, denn sowohl die Einnahmen aus dem Sportheimbetrieb als auch durch die stattfindenden Festivitäten brachen allesamt weg. Konnte man noch eine von insgesamt zwei durchgeführten IVV-Wandertagen in 2021 des ganzen Saarlandes durchführen, mussten die anderen standardmäßigen Festivitäten alle ausfallen.

Nichtdestotrotz mussten einige Reparaturen an der Sportanlage durchgeführt werden, was die vorhandenen Reserven nach und nach aufbrauchten. Neben den finanziellen und sportlichen Herausforderungen muss man mit den allgemeinen gesellschaftlichen Problemen kämpfen. Hierzu muss man das Nichtinteresse am Ehrenamt leider wieder erwähnen und die dadurch entstehende Mehrbelastung für die verbleibenden Akteure. Es gibt eben zu viel Arbeit, die von zu wenigen Schultern gestemmt werden muss. Ebenso kritisch ist der fehlende Nachwuchs, eine Belastung, mit der sich derzeit alle kleinen Vereine auseinandersetzen müssen.

Im Anschluss standen die Neuwahlen an. Die beiden Vorsitzenden Kai Hary und Marc Blume wurden als Führungsspitze wiedergewählt, ebenso auch die zweite Riege mit Wolfgang Walch und Serkan Bilaloglu. Als neuer Jugendleiter wurde Daniel Bernhart gewählt und Nadine Maske nimmt ab sofort die Position als Pressebeauftragte wahr.


Der Vorstand setzt sich von nun an wie folgt zusammen:

Vorsitzende: Marc Blume & Kai Hary
Stellvertretende Vorsitzende: Serkan Bilaloglu & Wolfgang Walch
Schatzmeister: Ewald Albetz
Kassenprüfer: Holger Schwarz & Patrik Walch
Schriftführer: Gavin Albetz
Sportliche Leitung Fußball: Fabian Chaudhry & Bülent Baykara
Hauptjugendleiter: Daniel Bernhart
Spartenleiter AH: Michael Mayer & Frank Lehmann
Spartenleiter Boule: Werner Hemm
Spartenleiter Gymnastik: Leonie Blume
Spartenleiter Wandern: Uwe Federkeil
Pressebeauftragte: Nadine Maske

 

Ein Foto der neuen Vorstandschaft ist unter dem unteren Link zu finden.

 

Des Weiteren wurde im Vorfeld schon angekündigt, dass über eine Erweiterung der Spielgemeinschaft im Aktivenbereich abgestimmt werden muss. Die DJK Bexbach ist gewillt sich der Spielgemeinschaft FV Oberbexbach und VfR Frankenholz anzuschließen. Nach einer Vorstellung der Vor- und Nachteile, wurde die Versammlung abgefragt, darüber abzustimmen. Das Ergebnis war mehrheitlich für eine Erweiterung der Spielgemeinschaft, die ab der kommenden Saison dann stattfinden wird, sofern alle anderen Vereine ebenso positiv darüber entscheiden.

Dieses Jahr stehen wieder einige Festivitäten an, so will man am Stangenwald im Juli das Sportfest und im November die nächste IVV-Wanderung durchführen. Wollen wir hoffen, dass die Corona Pandemie nicht wieder für Eingrenzungen im Vereinsleben führen wird.

Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen können zeitnah hier nachgeschlagen werden.


Weiter ...
26.01.2022: Termine 2022
Der VfR Frankenholz nimmt dieses Jahr wieder an einigen Veranstaltungen teil beziehungsweise ist selbst Ausrichter.

 

Hier eine Übersicht der geplanten Festivitäten:

 

15.-17.07.     Sportfest (inkl. Höcherbergtrail & Bouleturnier)
05.+06.11.     IVV-Wandertage
02.+03.12.     Weihnachtsmarkt

 

Natürlich ist eine Durchführung von den aktuellen Coronabestimmungen abhängig.

 

Der VfR freut sich auf euren Besuch
08.11.2021: Gelungener Neustart bei den 44. IVV-Wandertagen des VfR Frankenholz
Hatte man im letzten Jahr noch kurz vor der Veranstaltung die Wandertage wegen Corona absagen müssen, konnte dieses Jahr die 44. Auflage der ‚Internationalen Wandertage‘ am vergangenen Wochenende stattfinden. Zwar standen die Vorzeichen Corona bedingt wieder alles andere als positiv, aber trotzdem konnte man wie gewohnt die Wanderfreunde aus Nah und Fern an den Höcherberg einladen.

Typisches Novemberwetter herrschte wieder am Stangenwald und bis auf ein paar wenige Lichtblicke, regnete es fast durchweg. Aber trotz schlechtem Wanderwetter und auch Gerüchten, die im Netz die Runde machten, dass die Veranstaltung nicht stattfinden wird, konnte man wieder mehrere hundert Wanderer an den oberen Höcherberg locken. Als dann zeitweise die Sonnenstrahlen durch den Wald kamen und man den bunten Herbstwald genießen konnte, war das Wanderherz zufriedener gestellt, um die schönen Strecken über 6, 12 und 20 km über den Marienweg und Tilemann-Stella-Weg zu bestreiten. Die Touren führten erneut durch die reizvolle Landschaft am Höcherberg entlang dem Buchwald, durch das Klemmloch sowie über den Steinberg, Steinernen Mann sowie Ziehwald und bei der großen Runde noch über den Lichtenkopf. An der Strecke waren wieder mehrere Kontrollpunkte eingerichtet, wo auch kostenlos Tee gereicht wurde.

Eine IVV-Wanderung lebt natürlich vor allem auch von den ‚Stammgästen‘, die auch diesmal wieder hauptsächlich aus Rheinland-Pfalz und natürlich aus dem Saarland kamen. Auch Wanderer mit längeren Anreisestrecken, z.B. aus dem Rhein- und Moselland, als auch aus Frankreich, Luxemburg und Baden-Württemberg waren wieder am Start. Die teilnehmerstärksten Gruppen stellten in diesem Jahr die Wanderfreunde aus Ensheim, Dudweiler und Ramstein.

Ausgangs- und Endpunkt der IVV-Wanderung war wiederum das neu renovierte Bürgerzentrum, in dem nur eine begrenzte Anzahl von Personen im Gastraum zugelassen waren. Mit Hilfe von Besucherregistrierung und Impfnachweiskontrolle wurde den derzeit vorherrschenden Regularien Genüge getragen. In der Halle bot der VfR den Gästen nicht nur Gelegenheit zum Ausruhen und sich wieder frisch zu machen, sondern mit der Feldküche und einem großen Kuchenbuffet alles für das leibliche Wohl. Ein enormes Catering, was natürlich nicht ohne tatkräftige Unterstützung von Helferinnen und Helfern gestemmt werden könnte. Hier sprach der VfR-Vorstand ein dickes Lob aus und bedankt sich für die vielen helfenden Hände an allen Stellen. Hierbei darf man zwei Personen nicht vergessen, die sich jedes Jahr aufs Neue einbringen. Zum einen Peter Fell, der als Pächter des Bürgerzentrums, immer wieder seine Hilfe anbietet und zum anderen Dr. Udo Hau, der jedes Mal seine Garage als ‚Tee-Station‘ an der Strecke zur Verfügung stellt.

Als Fazit kann man sagen, dass trotz durchwachsenem Wanderwetter wieder viele Wanderfreunde den Weg an den oberen Höcherberg fanden. Viele Wanderer waren vollen Lobes für die gut organisierte Veranstaltung und auch sehr dankbar, dass sich jemand gefunden hat, bei den derzeit risikohaften Umständen den Schritt gewagt hat, eine solche Veranstaltung mit dem damit verbundenen Aufwand zu stemmen. Von VfR-Seite war man natürlich froh ein solch positives Feedback zu bekommen, auch wenn das Wetter nicht so mitspielte und auch nicht so viele Wanderer kamen, wie man sich eigentlich erhofft hatte. Nächstes Jahr sieht es vielleicht wieder anders aus, wenn am 05. & 06. November die 45. IVV-Wandertage stattfinden werden, und wir uns freuen, wieder viele Auswärtige am oberen Höcherberg begrüßen zu dürfen.

Weiter ...
01.09.2021: Aktualisiertes Hygienekonzept für Teilnehmer und Gäste
Der VfR Frankenholz hat für zukünftige Spieltage ein eigenes Hygienekonzept erstellt. Ziel ist es, dass alle anwesenden Personen (Spieler, Teamangehörige, Zuschauer, etc.) sich gemäß den aktuellen Corona-Bestimmungen auf der Sportanlage verhalten und sich vorab schon auf die Begebenheiten vor Ort informieren können.
Das Konzept beruht natürlich nur auf Basis der aktuellen Verfügungslage im Saarland (Stand August 2021).

Wir freuen uns Sie am Stangenwald begrüßen zu dürfen und hoffen, dass Sie weiterhin gesund bleiben.

Der Vorstand des VfR Frankenholz

Weiter ...
04.08.2021: Der Ball rollt wieder

+++ Saisonauftakt der aktiven Mannschaften +++

 

Nächstes Wochenende startet die neue Saison der beiden Mannschaften der SG FV Oberbexbach / VfR Frankenholz. Auftaktgegner ist der SF Walsheim, der auch Gastgeber an diesem Spieltag ist.

 

Anstoßzeit der ersten Mannschaft ist um 15:00, während die zweite Mannschaft bereits um 13:15 mit ihrem Spiel beginnt.

 

Drücken wir beiden Mannschaften die Daumen für eine erfolgreiche und coronafreie Saison.

 

Spielberichte sowie Termine können unter unterem Link nachgelesen werden.

 

Weiter ...
29.09.2020: VfR Aktive mit neuem Erscheinungsbild
Dank der Rechtsanwaltskanzlei Bilaloglu und der Biltec Industrieservice GmbH können sich unsere aktiven Mannschaften auf ihren Punktspielen in einem neuen Look präsentieren. Neben neuen Trikotsätzen erhielt man auch einen Präsentationsanzug in modernen Farben. Die Übergabe fand bereits Mitte des Jahres statt. Aufgrund der Kontaktbeschränkungen nahm der sportliche Vorstand stellvertretend für die aktiven Mannschaften den Empfang wahr.

 

sdfgf

 

Wir bedanken uns recht herzlich bei beiden Sponsoren und hoffen auf eine weitere gute Zusammenarbeit. In Zeiten von Corona keine Selbstverständlichkeit, wenn es überall an Mitteln fehlt und viele wirtschaftliche Einbußen hinnehmen müssen.

 

In unterem Link können Sie das Foto genauer betrachten

 

Weiter ...
26.06.2020: Geplanter Wiedereinstieg im Jugendfussball in Frankenholz und Höchen
Wir betreuen aktuell ca. 30 Jugendspieler*innen. Daraus ergeben sich derzeit die Nachwuchsteams der G- und F-Jugend. Die Organisation und Betreuung erfolgt im partnerschaftlichen Schulterschluss der Vereine VfR Frankenholz und SV Höchen. Ab Juni 2020 ist der Jugendfussball über eine eingetragene Spielgemeinschaft organisiert.
Die Teams für die anstehende Saison 2020/2021 werden gerade zusammengestellt. Wir wollen eine G-Jugend (Jahrgänge: 2014 - 2016), eine F-Jugend (Jahrgänge: 2012 und 2013) und eine E-Jugend (Jahrgänge: 2010 und 2011) melden und hoffen, dass ein Spielbetrieb trotz, bzw. mit Corona-Regeln stattfinden kann. Für die kommende Woche planen wir ein erstes Training mit der der bisherigen F-Jugend (zukünftig E-Jugend). Die Trainer der G-Jugend haben sich dazu entschieden das Training erst nach den Sommerferien zu starten, da die Ausführung den aktuellen Vorgaben zufolge nach wie vor kontaktlos erfolgen muss.
Im Sommer soll das Training Dienstags- und bei den älteren Jahrgängen Dienstags- und Donnerstags-Nachmittag stattfinden. Dazu stehen im Wechsel die Sportanlagen des VfR Frankenholz und des SV Höchen zur Verfügung. Für den Winter haben wir feststehende Zeiträume im Bürgerzentrum und der Glanhalle reserviert. Bislang haben wir den Mittwoch als Trainingstag genutzt. Spieltage und Turniere finden üblicherweise samstags statt.
Wir würden uns sehr freuen, wenn auch ihre Kinder mit uns Fußball spielen würden.

Weitere Informationen erhalten Sie unter dem Link und telefonisch von Kai Hary (täglich ab 18:00 Uhr) unter 0160-1842712

Der Vorstand des VfR Frankenholz
Weiter ...
29.05.2020: Beschlussfassung über eine Spielgemeinschaft der Seniorenfußballmannschaft mit dem FV 1926 Oberbexbach e.V.
Der Vorstand des VfR Frankenholz beabsichtigt einen Antrag auf Genehmigung einer Spielgemeinschaft im Fußballbereich mit dem FV Oberbexbach beim Saarländischen Fußballverband zu beantragen.
Bereits im Vorfeld wurde über mehrere Monate in diversen Einzelgesprächen und Vorstandssitzungen über eine mögliche Spielgemeinschaft der Aktivenfußballmannschaft zur Saison 2020/2021 mit dem FVO diskutiert. Dabei trifft man bei beiden Vereinen auf die gleichen gesellschaftlichen Probleme und will nun versuchen gemeinsam einen positiven Weg zu beschreiten.

Die wichtigsten Gründe für einen Zusammenschluss sind folgende:

- Kräftebündelung in Zeiten des demographischen Wandels bei einer sinkenden Anzahl von Spielern (Nachwuchsprobleme, fehlende Jugendspieler, fehlende Reservespieler)
- Das Vorhandensein zweier Rasenplätze, um die generelle Dauerbelastung einzuschränken und jederzeit auf einen anderen Platz ausweichen zu können
- Kostenteilung in Bezug auf Aufwandsentschädigungen für Trainer und Verbandsgebühren
- Pilotprojekt als erste Fußballspielgemeinschaft im Aktivenbereich am Höcherberg mit der Option einer weiteren Zusammenarbeit in anderen Vereinsbereichen
- Generelle Synergieeffekte über den normalen Spielbetrieb hinaus

Voraussetzungen für eine Spielgemeinschaft:

- Die Spielgemeinschaft wird auf unbestimmte Zeit eingegangen, mindestens aber auf die Dauer von fünf Jahren
- Die Meldung muss bis zum 15. Juni 2020 erfolgen.
- Es betrifft weder den Jugend- noch den Fußballbereich der Alten Herren

Beschlussfassung in Zeiten von Corona:

Aufgrund der aktuellen Corona Pandemie konnte die Jahreshauptversammlung nicht durchgeführt werden, in der über eine Spielgemeinschaft hätte abgestimmt werden können. Jedoch können nach § 32 Abs. 2 BGB auch ohne Versammlung der Mitglieder gültige Beschlüsse gefasst werden, wenn alle Mitglieder Ihre Zustimmung schriftlich erklären. Hierfür wird der Vorstand zum einen über die bekannten Medien die Mitglieder informieren und zum anderen werden die Mitglieder einzeln per Brief oder persönlich kontaktiert, um deren Entscheidungswahl abzufragen.

Sollten Sie weitere Fragen haben, dann wenden Sie sich bitte an den Vorstandsvorsitzenden Marc Blume (0178-7605608)

Der Vorstand des VfR Frankenholz
03.08.2019: Jugend von VfR und Feuerwehr gefördert

Im Rahmen des Sportfestes wurde der VfR sowie die Feuerwehr mit 500€ für ihre Jugendarbeit gefördert. Die Gelder wurden von der CBM GmbH zur Verfügung gestellt und von ihrem Geschäftsführer Prof. Dr. Dr. Mathias Bauer überreicht.

Die CBM GmbH als Beratungsunternehmen wurde im letzten Jahr zu einem der TOP 100 Innovationsunternehmen Deutschlands ausgezeichnet und macht sich seit Gründung in 2000 als Unterstützer jugendlicher Menschen in verschiedenster Weise verdient.

Sowohl die Jugendfeuerwehr als auch die VfR-Jugend freuen sich sehr über die unerwarteten Mittel, die die ehrenamtliche Arbeit etwas erleichtern und mehr Handlungsspielraum schaffen.

Weitere Informationen zum Unternehmen und deren Arbeit finden sie unter www.cbm-ac.de

 

sdfgf

 

Weiter ...
22.07.2019: Sportfest am Stangenwald

Vergangenes Wochenende fand beim VfR Frankenholz das alljährliche Sportfest am Stangenwald statt und Petrus hielt sein Versprechen bei, so dass man durchweg auf gutes Wetter zählen konnte. Einziger Wehrmutstropfen war, dass man auf das Einlagenspiel am beginnenden Freitag verzichten musste und so die G-Jugend als einziger Programmpunkt übrig blieb. Hier kam es zu drei Spielen zwischen der heimischen Auswahl sowie der auswärtigen Mannschaft aus Niederbexbach. Konnte der VfR noch das erste Spiel mit 2:1 gewinnen (Torschütze: Paul Hary 2x), verlor man das zweite Spiel mit 3:0 und im letzten Duell trennte man sich 1:1 unentschieden (Tor: Sophie Lehmann). Im Anschluss wurde das Sportfest offiziell eingeläutet und die lokale Bevölkerung kam zu einem kühlen Getränk und Plauderei vorbei.


Samstags startete dann der Tag mit der F-Jugend. Hier konnte sich die heimische Jugend gegen die Auswahl aus Wellesweiler mit 4:2 durchsetzen. Die Tore erzielten Luis Ruffing (2), Felix Jacob und Paul Hary. Im Anschluß fand das Einlagenspiel der aktiven Mannschaft gegen die Union aus Homburg statt. Trotz Personalproblemen konnte man ein abwechslungsreiches Spiel verfolgen, dass letztlich verdient mit 3:3 endete. Die Tore für die Heimmannschaft  erzielten Tobias Hebel (2) und Sascha Hebel. Die alten Herren waren die nächsten Akteure auf dem Rasenplatz, die sich ebenfalls mit einem Unentschieden von 3:3 gegen die SV aus Bexbach trennte. Alle Tore auf VfR Seite erzielte Florian Fess. Am Abend fand dann das alljährige Turnier des 'Unser Dorf spielt Fußball' statt, dass dieses Jahr zum ersten Mal in einem neuen Spielmodus vollzogen wurde. neben dem normalen Wettkampfspiel wurde jedes Duell noch mit einem Siebenmeterschießen bestritten, was  zu etwas mehr Nervenkitzel unter den teilnehmern sorgte. Bis tief in die Nacht spielten die zehn Mannschaften unter Flutlicht den ersten Platz aus. Dabei sorgten die Teams mit teils fantasievollen Namen wie FC Lieberampool, Erwin & die Chipmunks, Tottenham Bremsspur oder die Pink Panthers für interessante Duelle auf dem Platz. Letztlich konnte sich das Team des FC Saufhampton im Finale gegen Werk 17 im Siebenmeterschießen durchsetzen.


Sonntags war dann Schluß mit Fußball und die anderen Sparten standen auf dem Programm. Morgens startete die mittlerweile 7. Auflage des Höcherbergtrails, an dem dieses Mal knapp 120 Läufer die Strecken über 2, 5 & 10 km durch den Stangenwald bewältigten. Sieger bei den Herren wurde zum erneuten Male der deutsche Meister Martin Schedler, der damit seinen Hattrick am Höcherberg schaffte. Die Distanz über 10 km mit knapp 500 Höhenmetern über Stock und Stein vollbrachte er mit einer guten Laufzeit von 41:02 min.Obwohl er seine Bestzeit nicht verbessern konnte, war er wieder vollen Lobes für die anspruchsvolle Laufstrecke und die gute Organisation. Zweit- und Drittplatzierte wurden Peter Schneider mit 47:18 min und Oliver Grün mit 47:22 min. Bei den Frauen siegte Martina Honecker mit 56:05 min vor Sandra Thome mit 58:45 und Caroline Lassueur mit 1:01.11 min. Die 5km-Strecke schaffte als Schnellster Lars Risch mit 19:08 min und bei den Frauen Heike Risch mit 23:46 min. Den Schülerlauf über 2km wurde von Jonathan Peters mit 9:32 min und Elisa Peters mit 9:15 min gewonnen. Weitere Ergebnisse sind unter Meisterchip.de nachzulesen. Im Anschluss zu den Läufen gab es noch Kaffee und Kuchen, wobei das Espressomobil der Kreissparkasse hier tatkräftig unterstützte und leckere Getränke über den ganzen Tag servierte. Am frühen Nachmittag war dann Boulen auf der Anlage angesagt. Unter dem Motto 'Unser Dorf spielt Boule' waren wieder viele Besucher zum Tripletten-Turnier erschienen. 27 Mannschaften mit knapp 90 Boulern fanden trotz hoher Temperaturen den Weg an den Stangenwald und jagten der Wutz nach. Nach vier gespielten Runden konnte sich das Team von Bürgerzentrum 3 um Wolfgang Cordes, Wolfgang Heintz und Erich Wurtz gegen die verbleibenden Mannschaften durchsetzen und sich an den Siegerpräsenten erfreuen.


Rundum ein gelungenes Sportfest bei dem für alle Geschmäcker was dabei war und die Verantwortlichen zufriedenstellen konnte. Auf diesem Wege nochmal vielen Dank an alle ehrenamtliche Helfer und Unterstützer, ohne die eine solche Veranstaltung nicht zu stemmen wäre. In gut einer Woche am 3.+4. August folgt schon das nächste Fest für den VfR Frankenholz. Auf dem Dorffest in Frankenholz wird man wieder mitvertreten sein und einen eigenen Stand stellen.

07.07.2019: VfR-Bouler luden zum Doublettenturnier am Stangenwald ein
Trotz sengender Hitze konnte Spartenleiter Werner Hemm knapp vierzig Bouler aus der näheren Region zum 19. Doublettenturnier am Stangenwald begrüßen. Das Turnier war ursprünglich für den 4. Mai angesetzt, aber aufgrund der damaligen Sturm- & Hagelwarnungen,musste das Turnier abgesagt und ein neuer Termin gefunden werden. So fiel die Entscheidung auf den gestrogen Sonntag, was aufgrund von Temperaturen von knapp 28°C auch nicht das beste Boulewetter bedeutete. Trotzdem wurden vier Runden von den Zweierteams absolviert, die sich auch nichts bei den Duellen schenkten und Jagd auf die Wutz machten. Letztlich konnte sich das heimische Team aus Frankenholz um Martin Erschens und Michael Päßler gegen die anderen Mannschaften durchsetzen und sich als Sieger küren. Auf Platz zwei landete das Team um Thomas Aderjan und Lothar Kindsvater, gefolgt von Lothar Guth und Luigi Pitegi. Die Sieger wurden zudem mit einem schönen großen Präsentkorb mit Leckereien aus der Region belohnt. Aber auch die Siebterstplatzierten wurden mit sehenswerten Preisen prämiert. Obwohl man dieses Mal weniger Teams als sonst begrüßen konnte, was neben den hohen Temperaturen auch dadurch verschuldet war, dass in Neunkirchen noch ein überregionales Meisterschaftsturnier stattfand, war es wieder eine gelungene Veranstaltung der VfR-Bouleabteilung. Geprägt mit vielen engen Spielen und Fairness unter den Teams konnte Werner Hemm nach der Siegerehrung ein positives Fazit der Veranstaltung ziehen und bedankte sich bei allen, ehe er sie in den wohlverdienten Sonntagnachmittag entließ.

 

sdfgf

Briefing zum Turnierstart

 

sdfgf

Eine Spielszene auf dem Boulegelände

 

sdfgf

Die Siegerehrung

 

sdfgf

Das Siegerteam und der Organisator

12.02.2019: Nach Auflösungsbeschluss: Pensionärverein spendet verbleibendes Vereinsvermögen an die Jugendabteilung des VfR Frankenholz

Es war schon ein besonderer Anlass, der Anfang Januar zu einer kleinen Feier im Sitzungsraum des Ortsrates in der Frankenholzer Schillerschule führte. Die Gefühlslage der Beteiligten war dabei geteilt, denn auf der einen Seite hieß es Abschied nehmen mit einem Verein aus dem Vereins- & Dorfleben, auf der anderen Seite herrschte Freude und Dankbarkeit über eine Geldspende, die der Jugendarbeit in Frankenholz zugutekommt. Zu diesem Ereignis konnte Ortsvorsteher Rudi Müller, seine Stellvertreterin Jutta Sedlmeier, die Vertreter des Pensionärvereins, die langjährige Kassenwartin Helene Schulz und den kommisarischen Vorsitzenden Gerhard Ackermann sowie den Vorsitzenden des VfR Frankenholz, Ewald Albetz, begrüßen. Wie bekannt, hatte der Pensionärverein jetzt zum Ende des Jahres 2018 seine Auflösung nach 61jähriger Vereinstätigkeit beschlossen.

Der Pensionärverein hatte bei der vorigen Mitgliederversammlung im Rahmen seiner Auflösung beschlossen, den Restbestand der Vereinskasse für die Jugend zur Verfügung zu stellen. So wählte man die Fußballjugend des VfR Frankenholz, um hier nicht nur eine gesunde und zufriedenstellende Lebensgestaltung der Kinder und Jugendlichen, sondern damit verbunden auch den Fußballsport und die Zukunft eines örtlichen Vereins zu fördern. So konnte Herr Ackermann, der erst vor Kurzem ganz plötzlich verstorben ist, einen nicht unerheblichen Betrag an den VfR Frankenholz übergeben, welcher nun für verschiedene Projekte in der Jugendarbeit verwendet wird.

Für den VfR-Vorsitzenden Albetz eine besondere Freude, dass die "Alten" hier an die Jugend gedacht haben, also nicht auf die Jugend schimpfen und nur als "Handy-Generation" bezeichnen, sondern etwas tun für deren sinnvolle Freizeitgestaltung. "Das Geld ist für die Jugendarbeit im Verein natürlich ein wertvoller Beitrag", so Herr Albetz, der auf eine positive Entwicklung der Abteilung hinweisen konnte. 55 Kinder und Jugendliche spielen in 4 Jugendmannschaften und da gibt es einen vielfältigen Ausrüstungsbedarf, egal ob bei Sportbekleidung oder Spielbällen. So ist natürlich ein kleiner Verein, der im vergangenen Jahr 90 Jahre alt geworden ist und seine Sportanlage mit einer Rasenfläche versehen konnte, für jeden Euro dankbar. Der VfR Frankenholz will bei seiner Fußballjugend die Freude am Fußballsport, verbunden mit Erleben und Entdecken an Spiel und Leistung wecken und fördern. Spaß am Fußball und Persönlichkeitsentwicklung stehen an erster Stelle. "Die Jugend steht für die Zukunft und damit auch für den Fortbestand des Vereins, als aktiver Bestandteil des Vereinslebens und der Dorfgemeinschaft", so Herr Albetz abschließend.

 

 

sdfgf

 

 

23.12.2018: F-Jugend mit neuem Trikotsatz
Die jungen Spieler und Spielerinnen unserer F-Jugend bedanken sich recht herzlich bei der Firma Kern Gmbh aus Bexbach für die Spende eines neuen Trikotsatzes für die laufende Saison.

 

sdfgf

 


Ebenso möchte sich der Vorstand für die tatkräftige Unterstützung bedanken und ist immer wieder froh, wenn sich regionale Firmen finden, die das Ehrenamt in unserem Verein honorieren.

Weiter ...
01.10.2017: VfR Aktive mit neuem Trainingsoutfit
Dank der Biltec Industrieservice GmbH besitzen unsere aktiven Mannschaften seit kurzem ein neues Trainingsoutfit. Neben dem Trainingsanzug gehören zum Set auch ein T-Shirt und Trainingsshort.

 

Außerdem geht ein besonderer Dank an das Unternehmen Mediendesign Müller, die die komplette Beflockung in Eigenleistung übernahm.

 

sdfgf

 

Die Aktiven bedanken sich recht herzlich bei beiden Sponsoren und freuen sich auf die nächsten Trainingseinheiten sowohl auf dem Platz als auch in der Halle.

 

In unterem Link können Sie das Foto genauer betrachten
Weiter ...
Was macht der VfR?
Fupa.net
fupa

Der VfR Frankenholz bei Fupa.net
Partner des VfR
Saarländischer Fußballverband

Partner des VfR
Social Media
(c) VfR 1928 Frankenholz e.V. | Kontakt | Impressum | Fehler entdeckt?